Full text: Commissions I and II (Part 3)

Bild 5. Mechanisches Projektionssystem nach F. Manek 
Bild 6. Mechanisches Projektionssystem nach H. Sc ho et. er 
um den Winkel a ausgelenkt, so erhält die Führung 7 von 0 
den Abstand c a cos a. 
Das um ß aus seiner Nullstellung ausgelenkte Lineal (4) schnei 
det auf der Führung (7) die Größe c a cos a tan ß ab. Mit dem 
Lineal (1) ist unter einem fest einstellbaren Winkel cp (Kompo 
nente der Nadirdistanz v) das Hilfslineal (2) gekoppelt. Auch 
dieses hat die Länge c a und bringt eine Führung (8) in den 
Abstand c a cos (a—cp) von dem Projektionszentrum. Im Punkt 
B befindet sich eine rechtwinklig zu (7) stehende Führung, 
die die Größe c a cos a tan ß auf (8) überträgt. Dieser Punkt D 
führt ein um 0 2 drehendes Hilfslineal (5), das mit dem Haupt 
lineal (4) den von x, y und cp abhängigen Winkel e einschließt. 
Das Lineal (-5) hat die Länge c a und steuert die Führung (9) 
in den Abstand c a cos (ß—e) vom Projektionszentrum. Fest 
einstellbar mit (5) ist das Lineal (6) gekoppelt; (5) und (6) 
schließen den Winkel a> (Komponente der Nadirdistanz v) 
ein. Der Punkt F dreht mit dem Radius c a um 0 2 und steuert 
die Führung (10) in den Abstand c a cos (ß—e—co). Das Hilfs 
lineal (2) erzeugt auf der Führung (9) den Abschnitt c a cos 
(ß—e) tan (a—cp) und überträgt diesen mit (13) auf die Füh 
rung (10) (Punkt H). H führt das Hilfslineal (3). (2) und (3) 
schließen den variablen Winkel ö ein. Im Abstand c a von den 
Projektionszentren erzeugen die Lineale (3) und (6) auf der 
Führung (11) die Bildkoordinaten X bzw. y eines um cp und co 
geneigten Meßbildes. 
Am Bild 5 lesen wir folgende Beziehungen ab: 
x = c a tan (a—cp—ö) (4) 
y = c a tan (ß—e—co) (5) 
Mit 
tan a = — und tan ß = — 
z z 
erhalten wir für 
tan s — 
y (z cos cp 4- x sin cp) — y z 
z (z cos cp -j- x sin cp) + y 2 
und 
(6) 
tan ö 
(x cos cp — z sin cp) l(z cos cp + x sin cp) COS CO + 
(z cos cp + x sin cp) J(z COS cp 4- x sin cp) COS CO + 
+ y sin CO (x sin cp + Z COS cp)\ 
4- y sin co[ 4- ( x COS cp — z sin cp) 2 
Die Zusammenfassung der Gleichungen (4), (5), (6), (7) und 
explizite Darstellung von x und y führt schließlich auf: 
(c a cos co — y sin co) sin cp 4- x cos cp 
— 2» 
(c a cos co — y sin co) cos cp —■ x sin cp 
y = 
y cos co + c a sm co 
(c a cos co — y sin co) cos cp — x sin cp 
(8) 
(9) 
Der Vergleich mit den bekannten Transformationsformeln 
(vgl. hierzu z. B. [4]) zeigt, daß diese Anordnung einer räum 
lichen Lösung entspricht, bei der die ^-Drehung um eine 
Primärachse und die co-Drehung um eine Sekundärachse er 
folgt. Durch Vertauschung von x, y; X, y und cp, co wird co Pri 
mär- und cp Sekundärdrehung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.