Full text: Commissions II (Cont.) (Part 4)

5 
Bild 4. Verschwenkungsfall der Stereophotogrammetrie 
Bild 5. Schematischer Aufbau des Entzerrungsrechners am 
SPR-2 
Bild 6. Prinzip des mechanischen Entzerrungsrechners am 
SPR-2 
Bild 7. Beziehungen zwischen geneigt aufgenommenem Meß 
bild und Nadirmeßbild 
gen darüber auch in anderen Ländern erschienen. Diese Dar 
stellungen folgen jedoch leider immer den Terminologien und 
Definitionen der Originale, die nur schwer mit den Begriffs 
bestimmungen der kontinentalen Richtung der Photogramme 
trie in Übereinstimmung gebracht werden können. In der 
„Vermessungstechnik“ (Geodätische und kartographische 
Fachzeitschrift in der Deutschen Demokratischen Republik) 
hat der Autor versucht, eine Darstellung der Wirkungsweise 
beider Instrumente vom Standpunkt der im westlichen Europa 
und den USA verbindlichen Terminologie zu geben. Hier soll 
dies im gleichen Sinne für die Beantwortung der zur Lösung 
gestellten Fragen geschehen. 
Beide Gerätekonzeptionen gehen im Grunde auf das gleiche 
Prinzip zurück; sie arbeiten mit mechanischen Raumlenkern. 
Am oberen Ende des Raumlenkers L sitzt jedoch nicht wie 
bei den konventionellen Geräten mit mechanischer Projek 
tion der Prismenwagen P als Steuerglied der Beobachtungs 
einrichtung, sondern hier wird ein Korrektionssystem ange 
lenkt, das für eine Transformation der immer in einer hori 
zontalen Ebene 33 liegenden Größe s auf die geneigte Bild 
ebene S5 sorgt. Wir können, umgekehrt ausgedrückt, die Ebene 
33 als fiktive Bildebene eines strengen Nadirmeßbildes an- 
sehen. Allgemein braucht also ein aus zwei Lenkern bestehendes 
Projektionssystem nur den Verschwenkungsfall der Stereo 
photogrammetrie nach Bild 4 aufzulösen. 
Wie man erkennt, ist die Auswertung in diesem Falle aber 
nicht mehr an die Wiederherstellung des Aufnahmestrahlen 
bündels gebunden. Verwenden wir bei der Auswertung eine 
größere Konstante c a als bei der Aufnahme (c/-), so werden 
die Auswertestrahlenbündel enger; wir erhalten also für die 
Auswertung von Meßbildern mit großem Bildwinkel einen sehr 
wünschenswerten Effekt. Die Lenkerneigungen im Zweibild 
kartiergerät können so in vernünftigen Grenzen gehalten 
werden. Auch der umgekehrte Fall ist von Interesse. Meßbilder 
mit Aufnahmekammerkonstanten von 300 Millimeter und 
500 Millimeter entziehen sich ebenfalls einer Auswertung in 
konventionellen Geräten. Spezialkonstruktionen mit Wieder 
herstellung der Aufnahmestrahlenbündel würden zu praktisch 
unmöglichen Abmessungen der Geräte führen. Da solche Meß 
bilder aber sehr kleine Bildwinkel besitzen, kann man mit 
kürzerer Konstante im Auswertegerät arbeiten; d. h., die 
Bildwinkel im Projektionsraum werden in diesem Falle größer. 
Beachten muß man hierbei lediglich, daß der Maßstab in z- 
Richtung im Verhältnis der Konstante des Aufnahmegerätes 
zur Konstante des Auswertegerätes gestaucht oder gezerrt 
wird. Hierfür kann der Instrumentenbauer entsprechende 
Vorkehrungen treffen, die die Tätigkeit am Gerät selbst nicht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.