Full text: Commissions II (Cont.) (Part 4)

7 
Bild 8. Geometrische Zusammenhänge zwischen Bildebene 
und Projektionsebene im Entzerrungsgerät mit zwei Neigungs 
achsen 
E 2 zwei Neigungsachsen für die zu drehenden ausgezeichneten 
Ebenen vorgesehen werden und die Kantung des Bildes in der 
Bildebene des Entzerrungsgerätes auf die Neigungskomponen 
ten des Projektionstisches abgestimmt sein. In den herkömm 
lichen Entzerrungsgeräten mit zwei Neigungsachsen, wie z. B. 
dem SEG IV, SEG V und Wild E 3, kann auf eine Kantung 
des Bildes in der Bildebene verzichtet werden; bei einem 
Differentialentzerrungsgerät ist jedoch wegen des Vorhanden 
seins der Abtrift und wegen des Verzichtes auf eine Kantung 
des Kreuzschlittensystems für den Spalt in der Projektions 
ebene als 6. Freiheitsgrad die Kantung des Bildes in der Bild 
ebene notwendig, die jedoch den Wert +30° nicht zu über 
schreiten braucht. 
3.2. Theoretische Grundlage der Differentialentzerrung für ein 
Entzerrungsgerät mit Aufbau nach der optischen Achse 
Es wurde bereits erwähnt, daß ein Differentialentzerrungs- 
gerät für die Entzerrung nach Einstellwerten eingerichtet 
sein muß. Infolge der vom Stereokartiergerät vorgeschriebenen 
Zwangsbedingungen kann die Bestimmung der Einstellelemente 
nicht nach den gleichen Formeln erfolgen, die für die bisher 
übliche Entzerrung ebenen Geländes gültig waren, denn dort 
braucht man keine Rücksicht auf die Orientierung des Ent 
zerrungsergebnisses zu irgendeinem Stereomodell zu nehmen. 
Hier aber ist eine strenge Zuordnung zwischen den Modell 
punkten des Stereoauswertegerätes und den entsprechenden 
Punkten auf der Projektionsebene des Differentialentzerrungs 
gerätes notwendig, so daß die mathematischen Zusammen 
hänge zwischen beiden Geräten nicht außer acht gelassen 
werden können. 
Die Aufgabe besteht darin, die Beziehungen in den beiden 
Vertikalebenen zu beleuchten, die durch die beiden aufeinander 
senkrecht stehenden Neigungsachsen der Projektionsebene 
bzw. der Bildebene hindurchgehen. Unter Verzicht auf eine 
ausführliche Ableitung werden nur die Überlegungen ange 
geben, die zur richtigen mathematischen Formulierung der 
Einstellwerte führen. Wir gehen zweckmäßigerweise von den 
Verhältnissen im Stereoauswertegerät aus, denn von dort her 
erhalten wir unsere Ausgangswerte cp, co, « und h für die Be 
stimmung der Einstellwerte im Differentialentzerrungsgerät. 
Um eine eindeutige Zuordnung und relativ einfache Bezie 
hungen zwischen den Neigungskomponenten des Bildträgers 
im Stereoauswertegerät und den Neigungskomponenten im 
Differentialentzerrungsgerät zu bekommen, müssen wir auf 
die Anordnung der Primär- und Sekundärachse Rücksicht 
nehmen und dafür sorgen, daß die Primärachse des Stereo 
auswertegerätes der Primärachse des Differentialentzerrungs 
gerätes zugeordnet wird. 
Im Bild 7 haben wir in räumlicher Darstellung die Beziehungen 
zwischen der Bildebene und einer horizontalen Ebene durch 
das Projektionsobjektiv dargestellt, wie sie beispielsweise bei 
der Aufnahme oder auch im Stereoplanigraphen und Stereo-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.