Full text: Commissions II (Cont.) (Part 4)

Bild 13. Anordnung der Vergrößerungssteuerung im Diffe 
rentialentzerrungsgerät 
Materials erfolgen kann, müssen eine Reihe Voraussetzungen 
erfüllt sein, die im folgenden aufgeführt werden sollen: 
1. Gegenseitige und absolute Orientierung des Stereomodells 
im Stereoauswertegerät mit Hilfe von Paßpunkten. 
2. Ablesung der Daten der äußeren Orientierung für eines 
der beiden Teilbilder (g>, a>, x' und für 3 Paßpunkte der Werth). 
3. Berechnung der Einstellelemente für das Differentialent 
zerrungsgerät nach den Formeln (2) bis (6), (8), (20), (13), 
(11) und (12). 
4. Einlegen des zugehörigen kontrastausgeglichenen Diaposi 
tivs in das Differentialentzerrungsgerät. 
5. Einstellung der Einstellelemente v a '^, v a ' ( „, K e > fa und 
f a • cos v a ' >m Differentialentzerrungsgerät. 
6. Einstellung eines Paßpunktes im Stereoauswertegerät und 
Einstellung des dem Paßpunkt entsprechenden a 0 ' -Wertes im 
Differentialentzerrungsgerät, wie er nach der Formel (20) 
berechnet wurde. 
7. Einstellung des gewünschten Vergrößerungsverhältnisses 
zwischen Modellmaßstab und Entzerrungsmaßstab an dem 
Verbindungsgetriebe zwischen z-Antrieb des Stereoauswerte- 
gerätes und Vergrößerungsantrieb des Differentialentzerrungs 
gerätes, falls dies nicht schon durch direkte Einstellung des 
m m 
Wertes — •/»•cosr«' an der automatischen Vergrößerungs- 
m e 
Steuerung berücksichtigt wurde. 
8. Kopplung des z-Antriebes des Stereoauswertegerätes mit 
dem Vergrößerungsantrieb des Differentialentzerrungsgerätes, 
nachdem die A /¿-Spindel der Vergrößerungssteuerung in Null 
stellung gebracht wurde. 
9. Einstellung des Spaltes im Differentialentzerrungsgerät 
auf die Projektion des nach 6. im Stereoauswertegerät einge 
stellten Paßpunktes. 
10. Einstellung des Vergrößerungsverhältnisses zwischen 
Modellmaßstab und Entzerrungsmaßstab im Getriebekasten 
für x und y. 
11. Kopplung des x- und ^-Antriebes des Stereokartiergerätes 
mit dem x- und y-Antrieb des Spaltes im Differentialentzer 
rungsgerät. 
12. Einstellung der übrigen beiden Paßpunkte im Stereoaus 
wertegerät und Überprüfung der Übereinstimmung zwischen 
Spaltstellung und Paßpunktprojektion. 
Nach solchen Vorarbeiten würde eine richtige und eindeutige 
Zuordnung zwischen dem Aufpunkt des Stereokartiergerätes 
und dem Spalt des Differentialentzerrungsgerätes bestehen. 
Jetzt könnte an jeder beliebigen Stelle des Modells mit der 
streifenweisen orthofotografischen Aufzeichnung des Bildin 
haltes begonnen werden. 
11
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.