Full text: Commissions II (Cont.) (Part 4)

13 
80 mm bzw. 105 mm zugrunde gelegt wurde. In Tabelle 1 
sind die Ergebnisse wiedergegeben. 
Aus den Ergebnissen kann man ablesen, welche Spaltbreite 
bei den jeweils vorliegenden Verhältnissen gewählt werden 
muß. Auch von der Ausdehnung des Spaltes in der Streifen 
richtung ist nach dem gleichen Gesetz (24) die Genauigkeit 
der Differentialentzerrung abhängig und kann zu Lagefehlern 
führen, die dem Bild den Charakter der Unscharfe verleihen. 
Diese Fehler treten jedoch wesentlich geringer in Erscheinung 
als die durch die Spaltbreite hervorgerufenen Lagefehler, 
da die Ausdehnung des Spaltes in Streifenrichtung stets 
kleiner sein wird als senkrecht dazu ; denn sie wird in Abhän 
gigkeit von der Belichtungszeit und der Abfahrgeschwindig 
keit eingestellt und kann so klein wie möglich gewählt werden, 
ohne die Wirtschaftlichkeit wesentlich zu beeinflussen. In 
jedem Falle muß bei der Auswahl der Spaltbreite ein Kompro 
miß zwischen Wirtschaftlichkeit und Genauigkeit geschlossen 
werden, denn jede Reduktion der Spaltbreite bringt zwar einen 
Genauigkeitsgewinn, verlängert aber die Auswertezeit. Eine 
recht interessante Untersuchung zu diesen Problemen wurde 
in [24] von Sokolowa angestellt. 
Die Wirtschaftlichkeit der Auswertung kann wesentlich er 
höht werden, wenn man gleichzeitig mit der Differentialent 
zerrung in irgendeiner Form für die Aufzeichnung der Höhen- 
gestalt des Geländes sorgt [9], [10]. In dieser Weise würde das 
einmalige Abfahren der Profile mit der Meßmarke des Stereo- 
auswertegerätes in zweifacher Weise ausgenutzt werden kön 
nen. 
Schrifttum 
[1] Bean, R. K. : Development of the Orthophotoscope, Photo- 
grammetric Engineering XXI (1955) 4, S. 529/535. 
[2] Bean, R. K., und Thompson, M. M. : Use of the Ortho 
photoscope. Photogrammetric Engineering XXIII (1957) 1, 
S. 170/179. 
[3] Boyajean, J. : The Implementation of the Integrated 
Mapping System. Photogrammetric Engineering XXVII 
(1961) 1, S. 55/60. 
[4] Burkhardt, R. : Formeln für die Affin-Entzerrung von 
Nadirbildern bei geneigtem Gelände. Bildmess. u. Luftbild 
wes. (1959) 1, S. 28/32. 
[5] Drobyschew, F. W. : Stereograph (russ.). Sowj. Patent 
schrift Nr. 135 237, A. : 11.6. 1960, 4 Seiten. 
[6] Ferber, R. : Sur un procédé purement photographique 
de restitution des photographies aériennes. C. R. Acad. Sei., 
Paris, T. 196 (1933) 6, S. 389/391. 
[7] Ferber, R. : Obtention photographique de la projection 
orthogonale d’un object. Bull, photogramm. 3(1933), S. 45/53. 
[8] Iljin-Tjihomirow, F.: Das Spalt-Entzerrungsgerät FT- 
Stsch (ung.). Geodézia és Kartografia 11 (1959) 2, S. 92/95. 
[9] Kosoesky, L. J. : Investigation of an Integrated Mapping 
System, Photogrammetric Engineering XXIV (1958) 3, S. 
458/467. 
[10] Kosofsky, L. J., und Spooner, C. S. : An Integrated 
Mapping System, Photogrammetric Engineering XXVI (1960) 
1, S. 131/135. 
[11] Krames, J.: Scheirnpflugs Landesvermessung aus der 
Luft. Sonderveröffentlichung Nr. 16 der Österreichischen 
Z. f. Vermessungswes., Theodor-Scheimpflug-Festschrift 
1956, S. 63/79. 
[12] Kratkÿ, V.: Affine Entzerrungen von Senkrechtauf 
nahmen unebenen Geländes (tschech.). Geodeticky a Karto- 
graficky Obzor (1962) 4, S. 61/67. 
[13] Lacmann, O. : Entzerrungsgerät für nicht-ebenes Gelände. 
Bildmess. u. Luftbildwes. (1931), S. 10/12. 
[14] Lebedew, S. A. : Grundlagen der Entzerrung ohne Ein 
gabe von Korrekturen für die Bodenform (russ.). Geodesist 
(1939) 4, S. 57/79. 
[15] Makarovic, B.: Das Facettenverfahren — ein Sonder 
gebiet der Affinentzerrung. Bildmess. u. Luftbildwes. (1957) 
2, S. 49/59. 
[16] Moore, R. H.: The 1960 Orthophotoscope. Intern. Arch. 
f. Photogrammetrie XIII/4 (1961), S. 141/1—6. 
[17] Pawlow, L. V., Pylaew, S. A., Popow, P. I. und 
Schewtschenko, F. P.: Herstellung von Luftbildplänen für 
unebenes Gelände durch Fotografieren des umgekehrten Ge 
ländemodells (russ.). Auswertung der Erfahrung von Fach 
leuten in der Kameraproduktion, Moskau, Geodesisdat 1954. 
[18] Pawlow, L. V.: Die Zusammenstellung von Luftbild 
plänen bei ausgeprägtem Relief mit Hilfe des Gebirgsentzer- 
rungsgerätes (russ.). Geodesisdat 1961, 63 Seiten. 
[19] Pawlow, L. V.: Die Vervollkommnung des Gebirgsent- 
zerrungsgerätes (russ.). Geodesija i Kartografija, Moskau 
(1962) 2, S. 45/50. 
[20] Rabowskij, E. M.: Entzerrung nach Ebenen bei der 
Herstellung von Luftbildplänen für gebirgiges Gelände (russ.). 
Sammelwerk des Zentralen Forschungsinstituts für Geodäsie, 
Luftaufnahmen und Kartographie, Untersuchungen in der 
Photogrammetrie (1941) 10, S. 40/59. 
[21] Romanowskij, G. V.: Entzerrung von Luftbildern, die 
Gelände mit Gesamtneigung wiedergeben (russ.). Geodesis 
dat (1930) 10, S. 20/32. 
[22] Schoeler, H.: Gedanken zur weiteren Automatisierung 
einiger photogrammetrischer Auswerteoperationen (ung.). 
Geodezia es Kartografia 14 (1962) 3, S. 152/160 und Jenaer 
Rdsch. (1962) 4, S. 153/159. 
[23] Schoeler, H. und Weibrecht, O.: Vorrichtung zur 
streifenweisen differentiellen Entzerrung eines Luftbildes. 
Patentanmeldung vom 9. 1. 62 beim Patentamt der DDR, 
vom 30. 3. 62 beim Deutschen Patentamt in München, 15 
Seiten, 2 Abb. 
[24] Sokolowa, N. A.: Zur Entzerrung von Luftbildern nicht 
ebenen Geländes (russ.). Geodesija i Kartografija, Moskau 
(1961) 1, S. 28/38. 
[25] Southard, R. B.: Orthophotography — Its Techniques 
and Applications. Photogrammetric Engineering XXIV (1958) 
3, S. 443/451. 
[26] Weibrecht, O.: Aktuelle Probleme der Entzerrung. 
Kompendium „Photogrammetrie“, JENA Nachr. Sonderbd. 
V (1963) S. 306/333. 
[27] Weibrecht, O.: Über die Möglichkeiten zur Erfüllung 
der Perspektivbedingung an Entzerrungsgeräten. Jenaer Jb. 
1960/1, S. 78/190 und Vermessungstechn. 8 (1960) 5, S. 142/143. 
Tabelle 1. Notwendige Spaltbreite s bei der Differential 
entzerrung 
8 
/ 
,s ’m m 
200 
(1818) 
150 
(2424) 
100 
(1818) 
70 
(1818) 
55 
(1818) 
2 
15,9 
9,0 
8,0 
5,6 
4,4 
5 
6,4 
3,6 
3.2 
2,2 
1,8 
8 
4,0 
2,3 
2,0 
1,4 
1,1 
10 
3,2 
1,8 
1,6 
1,1 
0,9 
15 
2,1 
1,2 
1,0 
0,7 
0,6 
20 
1,5 
0,9 
0,8 
0,5 
0,4 
15 
1,2 
0,7 
0,6 
0,4 
0,3 
30 
1,0 
0,6 
0,5 
0,3 
0,3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.