Full text: Commissions II (Cont.) (Part 4)

3 
I 
Bild 1. Gesamtansicht des Stecometers mit Registrierein 
richtung 
das Stecometer aus einem Präzisionsstereokomparator zur 
Messung und einer Einrichtung zur automatischen Registrie 
rung der Bildkoordinaten und Koordinatenparallaxen (Bild 1). 
Zur weiteren Verarbeitung der Meßdaten für Zwecke der 
Aerotriangulation empfiehlt sich ein mittelschneller und mittel 
großer Rechenautomat wie z. B. der ZRA 1 aus Jena [16, 
23], für Zwecke der punktweisen analytischen Auswertung 
von Einzelmodellen genügt ein preiswerter elektronischer 
Kleinrechenautomat, wie er in dem Cellatron SER 2 zur Ver 
fügung steht [19, 28] 
2.1. Bas Meßgerät 
Das Meßgerät des Stecometers (Bild 2) bildet ein Präzisions 
luftbildstereokomparator, dessen prinzipieller Aufbau dem 
des Stereokomparators 1818 ähnelt. Durch die weitgehende 
Einhaltung des Abbeschen Meßprinzips (Bild 4) konnte trotz 
Erweiterung der Meßbereiche und des Bildformats die mit 
dem Stereokomparator 1818 erreichte Koordinaten- und 
Parallaxenmeßgenauigkeit von + 3,5 /an bei diesem Gerät 
weit überboten werden. Genauigkeitsuntersuchungen mit dem 
Prototyp des Stecometers nach dem Verfahren von Hallert 
[4, 5] erbrachten unter Anwendung von 25-Punkte-Messungen 
an Gitterplatten eine mittlere Koordinaten- und Parallaxen 
meßgenauigkeit von + 2/an. 
Mit dem Stecometer können Bilder bis zum Format 23 cmX 
23 cm ausgemessen werden. Die Betrachtung der Bilder er 
folgt über feststehende Okulare von unten, ihre Beleuchtung 
von oben. Die Betrachtungsvergrößerung kann durch Aus 
wechseln der Okulare wahlweise zwischen 6-, 12- und 18fach 
geändert werden. Für alle drei Betrachtungsvergrößerungen 
konnte ein relativ großes Gesichtsfeld erreicht werden. Bezogen 
auf die Bildebene beträgt der Durchmesser des objektiven 
Sehfeldes 32 mm für die 6fache, 25 mm für die 12fache undl7,5 
mm für die 18fache Vergrößerung. Sechs in Größe und Form 
verschiedene Meßmarken können als Leuchtmarken wahlweise 
in den Strahlengang eingespiegelt werden. Zur Anpassung an 
die Beschaffenheit des auszuwertenden Meßbildes können 
drei verschiedene Meßmarkenfarben eingestellt und die Hellig 
keit der Meßmarken gemeinsam reguliert werden. Die Regu 
lierung der Auflichtbeleuchtung kann für jedes Bild getrennt 
vorgenommen werden. In den Strahlengang (Bild 3) einge 
schaltete Doveprismen bieten die Voraussetzung, daß durch 
einen gemeinsamen Drehknopf die Horizontalparallaxen in 
Vertikalparallaxen umgewandelt werden können, was für die 
Durchführung der analytischen Photogrammetrie besonders 
wünschenswert ist. Außerdem kann der Bildsturz durch Einzel 
drehung der beiden Doveprismen für jedes Bild getrennt be 
seitigt werden. 
Eine nützliche Ergänzung für das Meßgerät stellt die wahl 
weise aufsetzbare fotografische Zielbildregistrierung dar, 
mit der der im linken Bild augenblicklich sichtbare Bildaus 
schnitt einschließlich Meßmarke und Punktnummer im Maß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.