Full text: Actes du onzième Congrès International de Photogrammétrie (fascicule 3)

Internationale Gesellschaft für Photogrammetrie 
Kommission II Arbeitsgruppe 2 Invited Paper 
"Standard-Tests für photogrammetrische Auswertegeräte" 
R. Burkhardt, Berlin 
1) Die Gründung der Arbeitsgruppe 
Die Gründung der Arbeitsgruppe geht auf die Empfehlungen des Kongres 
ses 1964 in Lissabon zurück; sie wurde auf Vorschlag des Kommissions 
präsidenten anläßlich des Treffens der Kommissionen zum Symposium der 
Kommission II in Bad Godesberg am 21. 4. 1967 vorgenommen (/30/). 
Die Arbeitsgruppe soll aus acht bis zehn Mitgliedern bestehen. Ihre 
Aufgabe ist es, Richtlinien für die periodische Prüfung des Justier- 
und Betriebszustandes der photogrammetrischen Meß- und Kartiergeräte 
in Zusammenarbeit mit den Herstellern und Benutzern aufzustellen. 
Ihre Mitarbeiter haben die nicht leichte Aufgabe, übergeordnete Inter 
essen zu vertreten (Hersteller und Benutzer, Theorie und Praxis, In 
land und Ausland und so fort). 
Bereits in Bad Godesberg aufgenommene Verhandlungen führten schließ 
lich zu der folgenden Zusammensetzung der Arbeitsgruppe: 
1. Dipl.-Ing. 
2. Dipl.-Ing. 
3. Mr. 
4. Dr.-Ing. 
5. Ing.Geograph 
6. Dr.-Ing. 
7. Dr.-Ing. 
8. Dr.-Ing. 
9. Dr. 
10. Dipl.-Ing. 
Harald 
Gert 
Joseph 
Manfred 
Guy 
Branko 
Zbynek 
Klaus 
Giovanna 
Peter 
Berg 
Bormann 
Diello 
Döhler 
Ducher 
Makarovic 
Marsik 
Szangolies 
Togliatti 
Waldhäusl 
/ Stockholm 
/ Heerbrugg 
/ New York 
/ Karlsruhe 
/ Paris 
/ Delft 
/ Prag 
/ Jena 
/ Milano 
/ Wien 
Das Mitglied Nr. 9 hat an den Sitzungen nicht, die unter 3., 5. un,d 7 
genannten Mitglieder haben nur an einzelnen Sitzungen teilgenommen. 
Außerdem liegen umfangreiche schriftliche Stellungnahmen zu den Rund 
schreiben, den Vorschlägen einzelner Mitglieder und den erarbeiteten 
Entwürfen vor. Wegen des umfangreichen Schriftwechsels mußte leider 
die ursprüngliche Absicht aufgegeben werden, mehrsprachig zu korre 
spondieren. 
Eine Vorbesprechung und erste Zielsetzung fand auf Einladung des Prä 
sidenten der Kommission II, Professor Schwidefsky, in Karlsruhe in 
einem kleineren Kreise statt. Das dort aufgestellte Programm wurde 
allen Mitarbeitern vorgelegt, mit ihnen diskutiert und bearbeitet, wo 
zu vier Sitzungen notwendig waren, nämlich 
1. am 23. September 1966 in Essen, 
2. am 12. und 13. Januar 1967 in Berlin, 
3. am 1. und 2. Juni 1967 in Zürich und 
4. am 2. und 3. Oktober 1967 in Karlsruhe. 
Erfreulicherweise kann sich die Arbeit auf eine größere Reihe grundle 
gender Veröffentlichungen stützen, die sich mit der Methodik, den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.