Full text: Actes du onzième Congrès International de Photogrammétrie (fascicule 3)

2 
Hilfsmitteln und der Interpretation von Geräteprüfungen befassen und 
ausführliche Beispiele mit Toleranz-Kriterien bringen (z. B. /1/ bis 
/33/). 
Hierin wird die Arbeit auch durch die Ergebnisse der Arbeitsgruppe II-l 
(Hallert) unterstützt, die sich mit den "Grundlagen der Photogrammetrie, 
Begriffe und Toleranzen" befaßt. Es ist nicht Aufgabe unserer Arbeits 
gruppe, die dort bearbeiteten Probleme erneut und gesondert aufzuwer 
fen. Vielmehr wurden die Ergebnisse als Basis benutzt. 
2. Das Ziel 
Standard-Tests sollen dem Benutzer eines photogrammetrischen Meß- oder 
Kartiergerätes durch wiederholte Anwendung eine stete Kontrolle über 
die Tauglichkeit seines Gerätes für die beabsichtigten Arbeiten ver 
schaffen. Die Konstanz des Justierzustandes und des Leistungsstandes 
des Gerätes für diesen Zweck soll hinreichend genau nachgewiesen wer 
den. Die Arbeitsgruppe will daher einfache, von jedem Benutzer an 
Hand von Formularen leicht durchführbare Minimaltests ausarbeiten, die 
wenig Aufwand an Zeit und Mitteln verursachen. 
Die Standard-Tests sollen durchgreifend sein, so daß die wichtigsten 
der praktisch im Beobachtungs-, im Meß- und im Ausgabe-System auftre 
tenden Fehler oder Veränderungen erfaßt werden. Mit Rücksicht auf die 
Vereinfachung und Beschleunigung können Standard-Tests integral sein, 
brauchen also den einzelnen Fehlern und ihren Ursachen nicht nachzu- 
1) 
gehen. Da sich diese Forderungen zum Teil widersprechen, wird es dar 
auf ankommen, einen möglichst günstigen Kompromiß zu finden. 
Es ist auch notwendig, bei aller Vereinfachung zu reproduzierbaren Er 
gebnissen zu gelangen. Bei einer unmittelbaren Wiederholung des Tests 
soll also im wesentlichen das gleiche Ergebnis erhalten werden. 
Obwohl ein Test möglichst dem praktischen Gebrauch entsprechen sollte, 
wird doch in zweierlei Hinsicht von diesem Grundsatz abgewichen: Feh 
lereinflüsse der Aufnahme und solche seitens des Beobachters sollen 
Standard-Tests unterscheiden sich daher von anderen Tests, z, B. von 
umfangreicheren Abnahmetests, die vor der routinemäßigen Benutzung 
des Gerätes anzustellen "sind, oder von Tests, die der Hersteller zur 
Kalibrierung und Justierung durchführt. Sie unterscheiden sich weiter 
von fundamentalen Tests, wie sie mit erheblich größerem Aufwand an 
Zeit, Hilfsmitteln und Kosten vom Hersteller, von Hochschulinstitu 
ten und anderen Stellen mit eigens dafür geschultem Personal durchge 
führt werden mit dem Ziel, die Grenzen der Leistungsfähigkeit eines 
Gerätes zu ermitteln. Sie unterscheiden sich schließlich von verglei 
chenden oder gar bewertenden Tests, die mit besonderen Vorkehrungen 
gegen äußere Einflüsse und gegen Mängel der Interpretation die Lei 
stungen unterschiedlich konstruierter oder gefertigter Geräte unter 
suchen sollen (/28/).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.