Full text: Actes du onzième Congrès International de Photogrammétrie (fascicule 6)

NE, Re 
| 
| 
  
    
    
SS Ss GN ISD 
    
HD Cy OD € [75€ DS 
  
:—— 
   
  
  
  
  
Dargestellt: 
T4 7 05720, 
L-Gignale: Teilübersef zung: 
Block I : K; Tp =05ng 705 M. 
Block II : Ks May "07g, 7 007. ng 
Block II : Kg Dm ÜZngm = 0002 NE 
Block IV : Kg May” 09ngy = 00009 Ne 
Bild 12. Schema eines Vielstufengetriebes mit dezimaler 
Stufung 
mehreren Elektromotoren sowie aus mehreren wahl- 
weise über magnetisch betätigte Kupplungen zu schal- 
tenden Getriebesträngen. Hierzu kommt noch bei einer 
Reihe von bekannten Konstruktionen ein Mafstabs- 
getriebe, welches das Kartieren in einer Reihe der für 
den jeweiligen Anwendungszweck üblichen Maßstäbe 
gestattet sowie ein Dualstufengetriebe zur Nachführung 
der zweiten Koordinate beim Verbinden von Punkten. 
Als Antriebsmotoren gelangen sowohl Gleichstromstell- 
motore als auch Ferraris- und Kondensatormotoren 
zum Einsatz. Ihre Auswahl und Dimensionierung sind 
für jede Konstruktion individuell, daher soll hier nicht 
näher darauf eingegangen werden. Auch die Getriebe 
zur Erzielung der verschiedenen erforderlichen Kom- 
pensationsgeschwindigkeiten sind in der üblichen Art 
feinmechanischer Präzisionsgetriebe ausgeführt. Bild 11 
zeigt die Antriebsgruppe für eine Koordinate eines Prä- 
zisionskoordinatographen. Je nach Gesamtaufbau lie- 
gen die Ausgänge des Antriebsteils unmittelbar an den 
Maßverkörperungen des Zeichentisches oder werden 
diesen über elektrische Wellen zugeführt. Im letzteren 
Falle ist aber bei der Konstruktion das Verhalten die- 
ses Zwischengliedes zu berücksichtigen, da sonst durch 
sogenannte „Torsion“ der elektrischen Welle Kartier- bzw. 
Meßfehler entstehen können. Diese läßt sich nur dann 
kleinhalten, wenn auf möglichst konstantes Antriebs- 
moment und geringe zu beschleunigende Massen ge- 
achtet wird. Da sich beides nicht immer ohne mit der 
übrigen Konstruktion in Schwierigkeiten zu kommen, 
erreichen läßt, kann bei einer notwendigen Trennung 
zwischen Zeichentisch und Antriebseinheit nur so vor- 
gegangen werden, daß der Istwert erst (vom Antrieb 
8 
her gesehen) nach der elektrischen Welle ermittelt 
wird. 
Die Maßstabsgetriebe werden meist als Wechselrad- 
getriebe, seltener als Schaltgetriebe ausgeführt. Dies ist 
gerechtfertigt, denn in der Praxis wird das Ändern des 
Kartierungsmaßstabs im Vergleich zur Einsatzzeit rela- 
tiv selten vorgenommen, so daß das unbequeme Aus- 
wechseln der Räder in Kauf genommen werden kann, 
um ein teueres Schaltgetriebe zu ersparen. Außerdem 
entfällt ein Maßstabsgetriebe bei allen Anlagen, denen 
ständig ein Rechner zur Verfügung steht, da hier ent- 
weder der Informationsträger entsprechend vorbereitet 
werden kann (bei off-line-Prinzip) oder das Gerät die 
Multiplikation der Eingangswerte vor Weitergabe an 
das Steuerteil selbst vornimmt. Diese rechnerische Maß- 
stabstransformation hat den Vorteil, daß beliebige Maß- 
stäbe, die sich jeweils aus den Erfordernissen des An- 
wendungszweckes ergeben, eingegeben werden können. 
Im Gegensatz zu den bisher erwähnten Getrieben stellt 
das für das Kurven- bzw. Linienzeichen erforderliche 
Vielstufengetriebe ein getriebetechnisch nicht ganz ein- 
fach zu lösendes Problem dar. Dieses Getriebe muß in 
der Lage sein, Übersetzungen von 1:1 bis 1:10 000 zu 
realisieren, um die erforderliche Genauigkeit zu er- 
reichen. Dabei ist es aus Gründen der Konstanz des An- 
triebsdrehmoments nicht angüngig, daD mit der star- 
ken Veränderung des Übersetzungsverhältnisses auch 
ein starkes Schwanken des Getriebewirkungsgrades 
verbunden ist. SchlieBlich darf auch der erforderliche 
Fertigungsaufwand nicht die ökonomisch vertretbaren 
Grenzen übersteigen. Die Forderungen, die an die Kar- 
tiergenauigkeit gestellt werden, schließen die Verwen- 
dung von kraftschlüssigen Übertragungsmechanismen, 
wie z. B. von Reibradgetrieben, mit denen sich eine Va- 
riation des Übersetzungsverhältnisses in einem solch 
großen Bereich relativ leicht ermöglichen ließe, von 
vornherein aus. Infolgedessen sind die bisher eingesetz- 
ten Vielstufengetriebe sämtlich aus einer Vielzahl von 
Zahnradpaaren, die sich durch Kupplungen wahlweise 
in den Kraftfluß einschalten lassen, aufgebaut. 
Welche Teilübersetzungen gewählt werden, ist ver- 
schieden und hängt z. T. auch von den verfügbaren Ein- 
gangssignalen bzw. ihrem Code ab. Bild12 zeigt das 
Schema eines Vielstufengetriebes mit dezimaler Stu- 
fung. Selbstverständlich sind außer einer dezimalen 
Aufteilung auch noch andere möglich, wobei unter Um- 
ständen der Aufwand gesenkt werden kann. 
2.2.4. Zeichentisch 
Der Zeichentisch bildet als Ausgabeeinheit für die ana- 
loge graphische Darstellung eine der wichtigsten Bau- 
gruppen von automatischen Koordinatographen. Man 
kann ihn als Verkörperung des jeweiligen Koordinaten- 
systems ansehen, in dem die Positionierung vorzuneh- 
men ist. Es dürfte auch unschwer einzusehen sein, daß 
gerade diese Einheit einer exakten konstruktiven und 
technologischen Bearbeitung bedarf, um die taktischen 
Forderungen eines so umfassenden Datenverarbeitungs- 
Systems, wie es automatische Grofhkkoordinatographen 
darstellen, erfüllen zu können. Ebenso verständlich 
wird die Tatsache erscheinen, daß die zu lösenden Pro- 
bleme mit dem Zeichentischformat anwachsen. 
Im wesentlichen ist jeder Zeichentisch (ganz gleich, ob 
es sich um einen vorhandenen oder eine spezielle Kon- 
struktion für einen automatischen Koordinatographen 
' 
     
  
    
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
    
    
    
     
   
    
   
  
  
  
  
  
   
   
   
   
   
  
  
  
  
    
   
   
   
   
  
   
  
  
   
   
   
  
   
   
    
     
   
   
   
  
  
han 
ode 
dar: 
(voi 
sige 
che: 
und 
Auc 
wor 
den 
Räu 
lich 
lich 
wir 
mat 
120( 
Je 
Zei 
aus, 
sen 
Leu 
lich 
tun 
gro! 
tion 
sige 
che: 
Flà 
We: 
(Zi I 
Koc 
ver: 
keit 
bar 
Die 
teni 
ihre 
als 
ten 
Es 
geo 
Ein 
für 
auc 
Zar 
ord 
von 
Fer 
vor 
Ube 
übe 
kon 
Tei 
um 
ist 
run 
Erb 
Hol 
Lag 
die 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.