Full text: Actes du onzième Congrès International de Photogrammétrie (fascicule 9)

  
BRUCKLACHER, Terrestrische Photogrammetrie für Talsperrenplanung 
aufklappbare Paßpunkts-Tafeln der Größe 40: 50 cm aus Pappe, die in fast unzerreißbarer 
Kunststoff-Folie eingeschweißt sind. Die SchweiDnáhte dienen zugleich als Klapp-Scharniere. Die 
Tafeln sind wetterbestándig, abwaschbar und werden durch aufgelegte Steine leicht und sicher am 
Boden befestigt. Je nach der Farbe des Untergrundes kann die weiDe Vorderseite (mit schwarzem 
Mittelstrich) oder die schwarze Rückseite (mit weiDem Zielstrich) verwendet werden. 10 Tafeln in 
einer Segeltuchtasche wiegen nur 5 kg. 
Zur Einweisung der Arbeitsgruppe ,,Signalisierung'' auf der über den Fluf hinweg nur 
schwierig zu erreichenden Gegenseite des Tales wurden Funksprechgeràáte (für 3 - 5 km Reich- 
weite) eingesetzt. Vom photogrammetrischen Standort aus konnten so mittels des Orientierungs- 
aufsatzes bequem und genau die Signal-Orte, die zweckmüDig zu verwendende Farbe und die etwaige 
Drehung der Signale wegen bester Beleuchtung eingewiesen werden. 
Um die Identifizierung der Pafpunkte ,narrensicher" zu gestalten - einmal hinsichtlich 
ihrer Einmessung im Felde, zum andern für die spitere Ausmessung im Terragraph, die ja in der 
Regel von anderem Personal vorgenommen wird - wurden zwei MaDnahmen ergriffen: 
a) Bei der Aufstellung wurde an jeder Signaltafel mit Tesakrepp 
ein weißes DIN A 4-Papier angeheftet, auf dem die Punkt- 
nummer mit breitem Filz-Schreiber aufgemalt war. 
Diese Nummern konnten zwar im Mefbild selbst meist nicht 
mehr gelesen werden, aber stets im Theodolitfernrohr bei der 
Feldeinmessung. 
     
       
b) Von jedem Standort aus wurde der von den Mefbildern erfaD- 
te Geländeabschnitt zusätzlich mit einer Polaroidkammer 
aufgenommen und in den unmittelbar vorliegenden Abzügen eingeschweißt (Punkt Nr. für 
(Format 9: 12 cm) die PaDpunkte mit Kugelschreiber bezeich- ,aufrechte" ^ Fernrohrbeob- 
net und numeriert. achtung). 
Bild 5 Aufklappbare Paß- 
punkttafel in Kunststoff-Folie 
Beim Projekt Schachin-kaja wurde die Verwendung der Polaroidkammer geradezu zur ,,conditio 
sine qua non‘. In den wilden, bis zu 600 m hohen Felswinden hitten die Signaltafeln nur durch 
alpine Kletterei aufgestellt werden können. So wurden deutlich erkennbare Felsspitzen oder -Lócher, 
Schnittlinien von Gesteinsfugen, Fußpunkte kleiner Bäumchen und dergl. als natürliche Paß- 
punkte an den zweckmäßigen Stellen ausgewählt. Die Polaroidaufnahme ersetzt das Gedächtnis 
für derartige Punkte, von denen in Ausnahmefällen noch Skizzen auf der Rückseite der Bilder 
angebracht werden können. 
2.5. Photographische Arbeiten 
Die Herstellung der Meßbilder selbst mit der TMK-Ausrüstung ist schließlich kein Problem 
mehr. Zur Erzielung guter Kontraste in den meist teilweise beschatteten Felswänden wird das 
Farbfilter D verwendet und die optimale Belichtungszeit zur Erzielung gleichmäßiger Ergebnisse 
bei der nachfolgenden Tankentwicklung mit elektrischem Belichtungsmesser bestimmt. 
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, das täglich anfallende Plattenmaterial stets am gleichen 
Abend zu entwickeln. Eine Miniatur-Laborausrüstung ineinanderpassende Kleinbehälter 
für Tankentwicklung, Fixierung und Wässerung von 12 Platten - erlaubt dies auch in behelfsmäßi- 
gen Räumen. 
Die Kenndaten der Aufnahmen - große Buchstaben für die Standorte, fortlaufende Ziffern für 
die Modelle - sowie die Instrumentenhöhe der verschiedenen Standpunkte werden in-ein Formular 
eingetragen. (Die Entscheidung, welches der beiden Bilder mit der gleichen Nummer das rechte, 
welches das linke Modellbild ist, kann der Auswerter später aus dem Bildinhalt leicht treffen.) Mit 
den nach der Feldeinmessung und Berechnung im Protokoll nachgetragenen Daten für Basislängen, 
26 BuL 1/1967
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.