Full text: Theorie der Rohrrücklaufgeschütze

      
   
    
  
  
   
   
    
   
    
  
     
    
     
    
   
   
       
134 Anhang A. Betrachtungen zur Nachwirkung der Pulvergase. 
  
Setzen wir K — K,- K, und den Wert für K, — p, (= — zy g" in 
obige Gleichung ein und fassen sámtliche Unveránderliche in dem kon- 
stanten Wert A zusammen, so ergibt sich 
A LF = 
  
  
  
  
9; 1/74, —«L 
p, |J I 
wobei ) 9 
ec Mg, R 
4 
Der Wert T5 ist in praktisch vorkommen den Fällen nur in 
2x d 
5| 
beschránkten pnt veründerlich; er wird deshalb konstant gleich 
C gesetzt. Wir erhalten also 
  
  
1—% 1— =x 
= il an en. 
Wir haben oben die Annahme gemacht, daß Druck und Dichte der 
Gase im gesamten Rohr zu irgendeinem Zeitpunkt vom Abstand vom 
Verschluß unabhängig seien. Es werde nun mit einer mittleren Dichte 
Om und einem mittleren Druck p„, gerechnet und angenommen, daß roh 
angenähert folgende Beziehungen gelten: 
Oy — 040g; Q4 — 0205; 
Du = 5105; "PLE E 
Es bezeichnen o,, und p,, den Zustand des Gases an der Rohrmün- 
dung, o, und p, den Zustand des Gases am Anfang, also am StoBboden 
des Rohres. Der Zeiger 0 kennzeichnet den Zustand im Zeitpunkt des 
Austritts des Geschosses aus dem Rohr. 
Damit erhált man wie oben 
I : mg 0,04 dt=—g-1.-4p,; 
v, = |/K, EK an =} A. Din 
Ou A, Om 
  
  
J,—«xLV | 
uw Sk, - p^ Yo K=K, E. 
EU UK s 
w= = ERAT) 
pue lacte 
L- A om 
At = — 
petu. 
  
  
ode 
ga 
let 
un
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.