Full text: Theorie der Rohrrücklaufgeschütze

    
4 B. Die äußeren Kräfte an einem Rohrrücklaufgeschütz. 
Also 
P.d+B:c+u- Narr u Nıirt — Na z— Ni y=0 (2) 
oder 
P-d4+B-c+ Ny(u-1,—2)— Ny (u-1, +9 =0. 
Setzt man in Gleichung (2) N, bzw. N, aus Gleichung (1) ein, so 
erhält man 
B.c+P-.d-—GG,cose(z— u +) 
9 usn) 
B-c-- P-d-- G,cose( 
m ps 2) 
Der Gesamtreibungswiderstand, welcher sich der Rohrbewegung 
entgegensetzt, ist dann 
RN, N) EEE (5) 
p (rg — 71) 
Sollen die Gleichungen (3) bis (5) auch für diejenigen Fälle Gültig- 
keit behalten, in denen die Angriffspunkte der Kräfte N, und N, an- 
dere Lagen gegenüber dem Schwerpunkt einnehmen als in der Abb. 1, 
so sind bezüglich der Größen 7r,, r;, y und z noch folgende Festsetzun- 
gen zu machen: 
r, ist negativ zu setzen, wenn NN, unterhalb der Schwerpunkts- 
achse SS angreift, 
r, ist negativ zu setzen, wenn N, oberhalb der Schwerpunktsachse SS 
angreift, 
y ist negativ zu setzen, wenn der Schwerpunkt vor dem vorderen 
Ende der Geradführung liegt, 
z ist negativ zu setzen, wenn der Schwerpunkt hinter dem hinteren 
Ende der Geradführung liegt. 
Liegt der Schwerpunkt der zurücklaufenden Teile oberhalb der 
Seelenachse, so setze man d negativ; greift die resultierende Bremskraft 
oberhalb des Rohrschwerpunktes an, so setze man c negativ. 
Die Gleichungen (3) bis (5) haben Gültigkeit für jede Stellung des 
Rohres während des Rücklaufs. Die Kraft P ist während der zweiten 
Periode des Rücklaufs, d.h., sobald die Einwirkung der Pulvergase 
auf das Rohr aufhört, gleich Null. 
Nı = (3) 
y-+u- 2) (4) 
  
MN. 
  
  
Diskussion der Reibungsgleichung. 
Die Reibung des Rohrs in seiner Geradführung wird um so kleiner, 
1. je kleiner der Reibungskoeffizient u, 
2. je kleiner P und d (P kommt nur in der ersten Periode des Rück- 
laufes in Betracht), 
3. je kleiner die Bremskraft B und ihr Abstand c von der zur Seelen- 
achse parallelen Schwerpunktachse, 
4. je größer die Erhöhung des Rohrs, 
  
  
  
  
  
     
  
   
  
  
  
   
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.