Full text: Theorie der Rohrrücklaufgeschütze

C dem 
  
100) 
101) 
  
  
DIV. Die Berechnung der Luftvorholer. 55 
Für alle drei Arten von Zustandsánderungen kónnen wir demnach 
allgemein schreiben 
=) Po 1 
We Fe s 103 
[ie Do m ( ) 
oder 
V, = m. > 
mn 
worin m das Verhältnis des größten Enddruckes zum Anfangsdruck 
der Luft bedeutet und für x der Wert 1,41 bzw. 1 bzw. 1,3 oder 1,25 
zu setzen ist. 
Nun war aber 
V, mY.—4:05 
so daß sich nach Einsetzen des oben gefundenen Werts von V, ergibt 
y,— —*-.. (104) 
  
  
  
  
  
  
  
  
1m * Tabelle 4. 
1 
Da außerdem x 
A (106) 
Q^ o — Fa > 1 
. m — 
ist, wird auch 
y.. Do A für A für A für A für 
Vo = — 9; (105) m rat | +=13 |# = 12 | #=l 
Po E = a) L5 4,02 3,73 362 | 3 
\ m” 2 2,58 2,42 2,35 2 
druck 3 1,85 1,75 in| 35 
deu Auosk a 4 1,6 is |a | 1,38 
1 m* 5 1,47 1,41 1,38 | 1,25 
LoT 6 1,39 ts | 131 | 12 
1e; m. 1 7 1,33 1,29 1,27 | L167 
8 13 1,25 1,23 1,143 
bezeichnen wir mit 4. 
Da x eine für jede der möglichen Zustandsänderungen bestimmte 
Konstante bedeutet, ist der Wert 4 bei einer und derselben Zustandsände- 
rung nur mit m, d.h. dem Druckverháltnis p,/po variabel. Es lassen 
sich also für verschiedene Druckverháltnisse s die entsprechenden 
A-Werte ermitteln und in einer Tabelle 4 zusammenstellen. 
Das Anfangsvolumen der Luft ist also nach (105) 
nas ss Pee (107) 
Do Do 
worin V, in m?, p, in kg/m?, o in m, und P, in kg einzusetzen ist. 
Die zweite Hauptanforderung an ein Vorholmittel, nämlich das 
Rohr bei jeder möglichen Erhöhung richtig in die Schubstellung vor- 
zuschieben, ist bis jetzt noch nicht berücksichtigt worden. Die Be- 
dingungen hierfür sollen in folgendem untersucht werden. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.