Full text: Theorie der Rohrrücklaufgeschütze

       
    
  
  
  
  
  
    
      
      
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
     
     
   
E II. Luftausgleicher. 69 
Der Schildzapfen liegt in der Seelenachse. 
Daraus sind sämtliche in den Gleichungen (135) und (136) vor- 
kommenden konstanten Größen zu ermitteln: 
|a?| — |a? + aè| = 0,607? + 0,228? — 0,368 + 0,054 = 0,422, 
AALS 
  
  
  
  
m; JE a e 0,648 m. 
wins d |b2| = |62 + 82| = 0,360? -+ 0,147? — 0,1295 + 0,0216 — 0,1511, 
Hh: § b — 0,388 m. 
|s?| = |si + 8| = 0,741? + 0,133? — 0,5485 -- 0,0177 — 0,5662, 
$— 0,752 m. 
0,228 4 c 
139) | tg Mis 0,607 == 0,376 oy 20,6 
0,147 a 
R= gm is ya = 22,2 
Y = 48°; 
0483 . e 
tg 9 = ra = 0.1795, = 102°. 
uw 3 |M,,| = |G,s| = 665-0,752, M,, = 500 mkg. 
Die Feststellung zusammen- 
gehoriger Werte von e, x 
| und P, nach (135) und (136) 
H 3 erfolgt in Tabelle 7. 
| Die Kurve der erforder- 
Id P;. lichen  Ausgleicherkraft — P, & 
zeigt den Verlauf nach Abb. 32. 
rôber Die tatsächliche Ausglei- 
vni di cherkraft P, soll in den Punk- 
/ tens = 0? und 2 — 30° genau ^ 
un M mit P, übereinstimmen. Dann ergibt di 
sich nach Gl. (139) für die reduzierte — Kg 7-4" Wg 
Länge der Luftsäule bei 0° Erhöhung N 
  
  
  
  
Abb. 32. 
__ 1040 - 0,200 
  
  
  
  
  
  
I = 250 m = 0,839 m. 
Der wirksame Querschnitt werde mit Fi 
Qu = 2° E (5 cm)? = 39,2 cm? (zwei | 
Ausgleicher mit je 5 cm Durchmesser) = 
angenommen, dann ist nach Gl. (140) S 
der erforderliche Anfangsdruck | 
| 
= 1200 ke kg 7 90° 
P= 392 on = 32,0 em? ? Gp. n = 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.