Full text: Actes du 7ième Congrès International de Photogrammétrie (Deuxième fascicule)

  
  
  
  
  
  
  
  
rung des Lichtabfalles gegen den Bildrand. Die Schärfenleistung ist so gut, dass 
die restlichen Verzeichnungen mit Erfolg mit optischen Kompensationsplatten 
an den Auswertegeräten ausgeglichen werden können. 
b) Die bedeutend verbesserten Leistungen der neuen Aufnahmeoptik können mit 
Filmen als Bildträger nicht mehr ausgenützt werden, da die Filmschrumpfung 
ein Mehrfaches der restlichen Verzeichnungsfehler ausmacht. Für Präzisions- 
kartierungen im grossen Masstab werden darum neuerdings wieder als Bild- 
träger Maschinenglasplatten verwendet. 
c) Um die Steigerung der angularen Genauigkeit, wie sie mit den leistungs- 
fähigsten Objektiven erreicht ist, ausnützen zu können, müssen auch die 
Stereokartiergeräte noch höher entwickelt werden: Weitere Verbesserung der 
optischen und mechanischen Justierung des Messystems, Erhöhung der Stabi- 
lität der Justierung, Verwendung von optischen Kompensationsplatten für 
den Ausgleich der noch bestehenden Verzeichnungsrestfehler. 
Die Neigung der Konstrukteure, die Bildformate zu vergrössern, ist nach 
meiner persönlichen Auffassung ein Anzeichen ungenügender optisch-mechanischer 
Fabrikationsleistungen. Es gibt günstigste Bildformate, die optimale angulare 
Genauigkeit des Bildstrahlenbündels erreichen lassen. Höchste optische Fabrika- 
tionsleistungen vorausgesetzt, scheint mir das günstigste Bildformat für Platten 
bei 15/15 cm, für Filme bei 18/18 cm zu liegen. 
Bei den Aufnahmegeräten führen die gegenwärtig von der Industrie bevor- 
zugten automatischen Reihenbildkammern nicht immer zum Ziele. Besonders für 
die grossmasstäbliche Präzisionsphotogrammetrie im Gebirge muss in der Wahl 
der äusseren Orientierung grössere Freiheit eingeräumt werden. Neben den Senk- 
rechtaufnahmen miissen auch konvergente Bildpaare mit 100°%/o Ueberdeckung 
aufgenommen werden konnen. Die Ausbildung der Aufnahmekammern im Sinne 
einer grösseren Freiheit in der Wahl der äusseren Orientierung ist eine wichtige 
Forderung der Präzisionsphotogrammetrie für grosse Masstäbe. 
Bei den Stereokartiergeräten wird die photogrammetrische Bestimmung von 
Grenzpunkten eine immer grössere Rolle spielen. Hier wie bei der Aeropolygonie- 
rung sind Einrichtungen zur automatischen Registrierung der Raumkoordinaten 
der rekonstruierten Punkte und zur rationellen Transformation der am Auto- 
graphen abgelesenen Koordinaten in Koordinaten des Landesvermessungssystemes 
wichtig geworden. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.