Full text: Actes du 7ième Congrès International de Photogrammétrie (Troisième fascicule)

  
  
  
   
  
  
   
  
   
  
   
   
   
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
   
  
   
  
   
   
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
   
   
   
  
  
    
NLAND 
auf das 
men — 
‚eit nach 
r Tätig- 
jern und 
wurden 
inter der 
nt schon 
en Inge- 
'ankreich 
etrie be- 
. J. 1924 
insgesamt 
. der von 
trigono- 
rurde ein 
eichzeitig 
mit einer 
ildformat 
grichtung 
andesver- 
n besucht 
zerrungs- 
‚arten der 
nen vom 
dlich und 
; die Ent- 
sspunkten 
cen, deren 
Ergebnis- 
geeigneten 
rbehôrden 
Le. 
karten zu 
1e Leitung 
s Versuch 
.arelischen 
und Bild- 
n zweiten 
1: 5000 
1: 20.009 
| Artillerie 
eigten sich 
   
  
(567) 
diese ,,Artilleriekarten" für die Feuerleitung der Artillerie als sehr geeignet. 
Wihrend dieser Arbeit wurde es doch offenbar, dass eine terrestrische Mes- 
sung des nótigen dichten Passpunktnetzes in dem früher unvermessenen und 
waldigen Gelände Finnlands an grosze Schwierigkeiten stósst. Auch war der 
Arbeitsaufwand bei der Entzerrung mit dem Roussilhe-Gerät unzulässig grosz. 
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden und um von der Luftbildmessung den 
möglichst groszen Nutzen zu tragen, machte General Nenonen, der sich schon 
früher mit Luftaufnahmen aus Ballons und vermittels Drachen beschäftigt 
hatte, mehrere Entwürfe und Versuche zur Entwicklung von Methoden und 
Geräte zur direkten Bestimmung der äusseren Orientierungselemente der Auf- 
nahmekammer. Einerseits sollte die Neigungslage der Kammer durch gleichzei- 
tiges Photographieren der Horizontlinie bestimmt werden und anderseits die 
absolute Flughöhe durch barometrische Registrierung des Luftdruckes sowohl 
auf dem Boden wie in der Aufnahmehöhe ausgerechnet werden. Die erste Idee 
wurde schon im Jahre 1928 verwirklicht. 
Da es sich erwiesen hatte dass kein erfahrener Kammerfabrikant geneigt 
war eine Probekammer für Horizontvermessung zu bauen, wurde diese, nähm- 
lich eine einfache Kombination von drei Kammern mit gegen einander senkrech- 
ten Aufnahmeachsen, im eigenem Lande konstruiert und während des Winters 
1927/28 angefertigt. Die lotrecht gerichtete Hauptkammer hatte eine Brenn- 
weite von 165 mm und ein Plattenformat von 13 X 18 cm und die Hilfs- oder 
Horizontkammer waren über einander auf der Hauptkammer in wagerechter 
Lage befestigt. Die letzteren hatten eine Brennweite von 125 mm und eine Film- 
format von 9 X 12 cm. Diese handbediente Probekammer wurde auf der äus- 
seren Seite eines zweisitzigen Flugzeugs in der Weise anmontiert, dass er gleich- 
zeitig mit jedem Geländebild den Horizont in zwei gegen einander senkrechten 
Richtungen aufnehmen konnte. 
Durch Verwendung von panchromatischem Film und einem dunklen Rot- 
filter gelang es wirklich die Horizontlinie aus etwa 300 km Entfernung genü- 
gend scharf abzubilden um die nötigen zwei Neigungskomponenten mit einer 
einfachen Gradschreibe mit einem mittleren Fehler von etwa — 0.2* messen zu 
kónnen. 
Mit dieser ersten Horizontkammer wurden im Sommer 1928 etwa 600 km*? 
im Masstabe 1 : 20.000 aufgenommen. Die einzelnen Aufnahmen wurden ohne 
Passpunkte nur auf Grund der bekannten Neigungskomponenten am Roussilhe 
Gerät entzerrt wobei man die von General Nenonen hergeleiteten. Formeln für 
die Ausrechnung der einzustellenden Entzerrungswinkeln benützte. Nur für die 
Ermittelung eines gemeinsamen Maszstabes müssten terrestrisch gemessene Ver- 
gleichstrecken auf jede zweite bis fünfte Aufnahme verwendet werden. 
Um maszbestándige Entzerrungen zu erhalten wurde das photographische 
Papier vor der Belichtung in reines Wasser gelegt und dann nach der üblichen 
photographischen Behandlung wurden die Abzüge im 5076 . em Glyzerin-Was- 
serbad auf 24 Stunden gehalten. Die so erhaltenen Abzüge sind Wochenlang 
maszstabbeständig und lassen sich ohne anderen Klebemitteln sehr einfach zu ein 
Mosaik zusammenfügen. 
Für die Herstellung der Luftbildpline wurde ein grossmasziges Passpunkt- 
netz mit einem Punktabstand von 5 bis 7 km terrestrisch gemessen. Dabei wur- 
den lotrecht abgefeuerte Leuchtgeschosse mit gutem Erfolg als Zielsignale in den 
Triangulationsarbeiten verwendet. Als Resultat des ersten Jahres lagen im Früh- 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.