Full text: Actes du 7ième Congrès International de Photogrammétrie (Troisième fascicule)

  
(598) 
togrammetrische Vermessung des Schlosses in Vadstena und der Klosterruine bei 
Alvastra, vorgenommen hat. Um dieselbe Zeit waren Metereologen in Uppsala 
theoretisch und praktisch mit den Problemen der Wolkenphotogrammetrie be- 
- schäftigt. 
In der Periode 1910-1920 kam überhaupt keine photogrammetrische Tätig- 
keit in Schweden vor. 
2. Terrestrische Stereophotogrammetrie. 
Erst im Jahre 1921 wurden in Schweden die neuen photogrammetrischen 
Vermessungsmethoden durch Professor Dr. K. D. P. Rosén, Ing. Assar Grónvall 
eingeführt. Für Stereophotogrammetrie, sowohl wie für die Vermessungsarbei- 
ten, wurden die nótigen Instrumente von der Firma Zeiss eingekauft. Das 
Massiv Kebnekaisc im nórdlichsten Schweden wurde im Sommer 1922 aufge- 
nommen, und die Bilder im Jahre 1923 in München ausgewertet. Auch die 
Bergwerke und Gruben in Kiruna wurden aufgenommen. 
Abgesehen von bedeutenden Militärarbeiten hauptsächlich  ballistischer 
Natur, sind in der Zeit 1920-1930 keine neue Fortschritte auf diesem Gebiet 
zu notieren. Während dieser Zeit ist aber das Interesse für luftphotogrammetri- 
sche Methoden immer grósser geworden. Man hat auch Versuchsarbeiten ausge- 
führt, die wertvoll für die Entwicklung des gegenwärtigen dritten Abschnittes 
gewesen sind. 
Von wesentlicher Bedeutung für die Entwicklung sowohl der terrestrischen 
als der Luftphotogrammetrie war die Luftfahrt-Ausstellung in Gothenburg, 
Malmö und Stockholm im Jahre 1923, wo in einer Abteilung Instrumente, 
Methoden und Resultate der Photogrammetrie von verschiedenen Firmen aus- 
gestellt und demonstriert wurden. Professor A. Odencrants war bei dieser Ge- 
legenheit der leitende Mann. Seine umfassenden Studienreisen gaben auch wert- 
volle Anregungen. 
3. Die Luftphotogrammetrie. 
Am Anfang des Jahres 1893 hatte S. A. Andrée, der bekannte Nordpol- 
flieger, von seinem Ballon Svea Sehnkrechtbilder aufgenommen. Die Bilder 
waren für Auswertung nicht vorgesehen, sondern sollten nur den Flugweg 
feststellen. Während der Fahrt nach dem Nordpol dagegen, hat Andrée die 
Absicht gehabt, für Auswertung verwendbare Bilder aufzunehmen. Er war 
wahrscheinlich der erste Schwede der klar die Bedeutung der Luftphotogram- 
metrie eingesehen hat. 
Eine verhältnismässig grosse Anzahl Aufnahmen wurden von Ballon aus 
auch von Kullberg und Halldin gemacht. 
Dann folgt ein längerer ‚Aufenthalt bis die Flugzeuge etwa um 1920 für 
Luftaufnahmen besser verwendbar waren. In den Jahren 1920 bis 1930 hat 
man in Schweden verschiedene Teile des Landes von der Luft aus aufgenom- 
men. Durch die Firma Aeromateriel wurde ein ziemlich grosses Gebiet in 
Bromma aufgenommen und als Photoplan dargestellt. 
Etwa um 1930 wurden einige bemerkenswerte luftphotogrammetrische 
Versuchsarbeiten ausgeführt, die sich besonders mit der Herstellung von Photo- 
plänen im Maszstab 1 : 10.000 befassten. 
Nach weiteren systematischen Versuchen wurde im Jahre 1937 die moderne 
photogrammetrische Organisation der Landesaufnahme in ,Rikets allmánna 
kartverk" gegründet. Die grundlegenden Untersuchungen wurden von H. 
Mal 
Che 
dan: 
Kon 
pho 
enge 
Gru. 
Stoc 
in d 
Plän 
durc 
Schr 
Jahr 
wur. 
mess 
sich 
dafü 
Schv 
holm 
Lehr 
resse 
rüstu 
Zivil 
durc 
komi 
neue 
Forst 
deres 
Odor 
zielle 
Wisse 
benü 
Masz 
Dien 
Zu er 
1) “Ss 
1938— 
medde
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.