Full text: Proceedings of the Congress (Part 1)

165 
4 control points in the corners of the model, the model appears to be made horizontal and is freed 
of the model deformations caused by tip and tilt. 
The horizontal errors resulting from picture tilt and perspective projection are eliminated 
simultaneously by computers of a novel type, which work on the horizontal plane and whose 
construction and method of operation is explained below. Finally, the picture scale is converted 
to a map scale by means of the pantograph. The scope of the Stereotope covers principally the 
topographic mapping in medium and small scales. 
The accuracy of the achieved results depends largely on the quality of the flight and the freedom 
from distortion of the photographs employed. 
Aucune discussion n’a eu lieu a propos des communications ci-dessus. 
La séance du 19 juillet 1956, à 11.00 heures (b) 
Le président ouvre la séance et donne la parole à M. W. Löscher, Suisse, qui 
parle sur »Neue photogrammetrische Auswertegeräte». Résumé: 
Der allgemeinen Tendenz in der Entwicklung der Photogrammetrie ent 
sprechend werden in Heerbrugg folgende neue Auswertegeräte gebaut: 
1. Der Präzisions-Stereokomparator 9"X,9" 
Massgebend für Konstruktion und Ausführung war die Frage der Mess 
genauigkeit und das Problem der Uebertragung der Messergebnisse in vor 
handene programmgesteuerte Rechenautomaten. 
Die Messgenauigkeit wurde soweit gesteigert, dass gegenüber den bisherigen 
Methoden der Photogrammetrie eine merkliche Leistungssteigerung möglich ist 
und zukünftigen Verbesserungen der Aufnahmetechnik Rechnung getragen wird. 
Die Registriereinrichtung erlaubt die direkte Uebertragung der Messergebnisse 
in normale IBM-Rechenautomaten und liefert zugleich die Koordinaten und 
Parallaxen in Maschinenschrift. 
Für die Aerotriangulation sind spezielle Einrichtungen vorgesehen. 
2. Auswertegerät für Uebemveitwinkelaufnahmen 
Dieses Gerät ist auf die Herstellung kleinmasstäblicher Karten aus Ueberweit- 
winkelaufnahmen spezialisiert und entspricht im Prinzip dem bekannten Auto 
graphen WILD A7. Die strenge mechanische Lösung ermöglichte auch hier die 
optimale Erfüllung der folgenden, für die wirtschaftliche Auswertung kleiner 
Masstäbe grundlegenden Bedingungen: 
a) Betrachtung von Diapositiven im Durchlicht mit starker Vergrösserung, 
um alle in der Aufnahme enthaltenen Details interpretieren und auswerten 
zu können. 
b) Grosse relative Höhenmessgenauigkeit, um die Flughöhe nicht durch die in 
der Karte einzuhaltende Höhengenauigkeit zu beschränken. 
c) Direkte Messung und Ablesung der Höhen unter Vermeidung von Rechnun 
gen. Einfache Berücksichtigung der Erdkrümmung. 
d) Möglichkeit, in einem wesentlich grösseren Masstab als dem Bildmasstab zu 
kartieren. 
e) Möglichkeit von Aerotriangulationen. 
3. Umbildgerät U3. Typen A, B und C 
Die neuen Umbildgeräte zeichnen sich im Gegensatz zu bisherigen Konstruk 
tionen dadurch aus, dass das Objektiv und die Diapositivebene in einem grossen 
Bereich in Präzisionsführungen messbar verstellt werden können. 
W. Löscher: Neue 
photogrammetrischen 
A u swe rtegeräte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.