Full text: Proceedings of the Congress (Part 1)

zwischen Basiswagen und Bildträger hergestellt. Durch entsprechendes Einstellen 
dieses allseitig kippbaren, gelagerten Spiegels wird vor der Auswertung die rela 
tive und absolute räumliche Orientierung erzielt. Diese Idee ist in der schwei 
zerischen Patentanmeldung Nr. 91 598 der Firma Kern vom 28.4.53 festgelegt. 
Der Erfinder und gleichzeitig der Konstrukteur eines auf dieser Idee aufgebauten 
Auswertegerätes ist Ing. R. Haller, Chef-Konstrukteur der Firma Kern & Cie. 
A. G. in Aarau. Im übrigen sind bei der Konstruktion die an ein modernes 
Auswertegerät I. Ordnung zu stellenden Bedingungen berücksichtigt. 
Für den Antrieb des Basiswagens wurde eine Servosteuerung entwickelt, die 
erlaubt, die X und Y-Bewegung mit einem gemeinsamen Steuerknüppel und die 
Z-Bewegung mit einem separaten Steuerhebel herbeizuführen. Dadurch be 
schränkt sich die Tätigkeit des Operateurs darauf, durch entsprechende He 
belausschläge Richtung und Geschwindigkeit der Bewegung zu bestimmen, 
während der eigentliche Kraftaufwand durch Motoren übernommen wird. Diese 
Steuerungen sind zudem so ausgebaut, dass die Bewegungen des Basiswagens 
elektronisch sowohl auf den Gravierstift des Zeichentisches wie auch auf das 
Zählwerk übertragen wird. Die ganze elektronische Anlage, die für die Servo 
steuerungen des Basiswagens und die Uebertragung auf Zähler und Zeichentisch, 
sowie für die Nachlaufsteuerung des Plattenträgers gebraucht wird, ist in einem 
auf Rollen verschiebbaren Kasten untergebracht, welcher nicht in unmittelbarer 
Nähe des Auswertegerätes stehen muss. Sie wird an das normale Leitungsnetz 
angeschlossen. 
Einige technische Daten des Prototypes: 
Basiswagen x ± 275 mm 
» y ± 275 mm 
» z 100 — 400 
» bx ± 200 mm 
» by ± 30 mm 
» bz ± 30 mm 
Brennweiten 95 — 250 mm 
Format bis 23 X 23 cm 
Längsneigung einzeln ± 16 g 
Querneigung einzeln ± 12 s 
Plattendrehung 400 s 
Vergrösserung: stufenlos einzeln verstellbar 1.0—1.7 X ergibt 
mit Okulare 7 X Total V = 7 X — 12 X 
mit Okulare 10.5 Total V = 10.5 X —18 X 
Bilder links und rechts vertauschbar. 
Bilder unabhängig voneinander drehbar um je 140 s 
Zeichentisch: 14 Uebersetzungen 1: 8—4:1 
» Bereich 1 200 X 1 200 mm, ist nur durch Kabel mit 
Gerät verbunden, also frei aufstellbar. 
» kann als normaler Koordinatograph gebraucht werden. 
Verwendung: Grossmasstäbliche Katastervermessungen, 
Aerotriangulation. 
New elements in the design of photogrammetrical plotting machines 
The new first-order precision plotting machine developped by Kern Co. Ltd. Aarau, is based 
on the principle of the mechanical projection with space guide rods, fixed double telescope for 
direct observation of the plates and plate carriers moving in the plate-plane in two right-angled 
directions. See Swiss Patent No. 251 686 of October 9, 1946 by Dr. h. c. Henry Wild, Baden. 
Optical guide rays instead of mechanical guide rods are the only connection between the base 
carrier and the plate carriers. Optical guide rays as described in Patents of the Société Genevoise 
d’instruments de Physique Genève do not hamper the projection centre. 
187
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.