Full text: Proceedings of the Congress (Part 1)

222 
Die Grundlage für das Verfahren bildet die T-Figur. 1 Jede T-Figur, deren 
Fuss mit dem Bildhauptpunkt zusammenfällt, ist eine Streckenkombination mit 
gleichen Masstäben für beide Strecken. Werden die T-Figuren entsprechend der 
Abbildung 1 in einer Bildfolge mit mindestens 50 %iger Überdeckung ausgewählt, 
so ergibt sich für die Masstabszahl M der Bildstrecke s^Tj^ : 
i 
1 
2. 3 
71-2 n-1 72. 
Abbildung 1. 
Hierin bedeuten zj s ( - ^ und A q ( - J die Bildstreckenparallaxen, die mit 
Stereomikrometer und Spiegelstereoskop auf ± 0.02 mm genau gemessen wer 
den. Es gilt bei beliebigem Index 1: 
A i) — q(i i) 
In den Formeln geben die oberen geklammerten Indizes die bei der Messung 
zu benutzenden Bilder an, die unteren Indizes kennzeichnen die betreffende 
Strecke im Bild. Die Strecken s(- ■)' sind die Abstriche der T-Figuren und stellen 
zugleich die Verbindungslinien zwischen den Bildhauptpunkten dar; die Strecken 
q(- ■) hingegen sind die Balken der T-Figuren. Überall dort, wo in den Formeln 
die genaue Angabe des Bildes durch einen Beistrich ersetzt ist, genügt bereits 
ein genäherter Wert der Bildstrecke (Mittelwert). 
Mittels der angegebenen Formeln können die Längen sämtlicher Polygonseiten 
im Masstab 1:M (1) (Bildmasstabszahl der Strecke sO) im 1. Bild) berechnet 
werden. Die Berechnung erfolgt von Bild zu Bild in einem Formular. 
Nachdem die Längen der Polygonseiten im einheitlichen Masstab vorliegen, 
werden die Winkel zwischen den Polygonseiten mit dem Strahlordinator auf 
± 2° genau gemessen. Damit kann der Zug im vorläufigen Masstab durchgerech 
net werden. 
Durch den Anschluss des Zuges an 2 Passpunkte erhält man schliesslich die 
gesuchten Landeskoordinaten für sämtliche Polygonpunkte (Richtpunkte). Hier 
für bestehen 2 Möglichkeiten: 
1. Vorwärtsschnitt von den Bildhauptpunkten entsprechend dem bekannten 
Verfahren der Radialtriangulation. 
2. Messung der Bildstreckenparallaxen und Bildstrecken in dem Dreieck der 
Bildhauptpunkte und des Passpunktes. Von einer Darstellung dieses Verfah 
rens sei an dieser Stelle abgesehen. 
Bei der Entwicklung der T-Triangulation ist vorausgesetzt, dass keine wesent 
lichen Knickungen des Polygonzuges vorliegen, da anderenfalls die Voraussetz 
ungen über die Gestalt der T-Figur nicht zu erfüllen sind. Das Verfahren lässt 
sich aber durch Deformation der T-Figuren so abwandeln, dass selbst grössere 
Knickungen des Zuges ohne Mehrarbeit berücksichtigt werden können. 
1 Siehe hierzu: »Bildtriangulation mit Strecken». Referat auf dem 7. Internationalen Kongress 
für Photogrammetrie in Washington, 1952.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.