Full text: Proceedings of the Congress (Part 1)

263 
Ausgehend von der Resolution des Kongresses 1952 in Washington über die 
Wünschbarkeit der Durchführung von »essais contrôlés», von den Beschlüssen 
der Kommissionen II und III vom Mai 1954 in Gunten und der Kommission 
IV vom September 1954 in Rom, hat die Subkommission IV/1 internationale 
kontrollierte Versuchsauswertungen in der Präzisionsphotogrammetrie für 
grosse Masstäbe, insbesondere für Katasterphotogrammetrie durchgeführt. Die 
Versuche haben das Ziel, einwandfreies statistisches Material zu schaffen, das 
über folgende Fragen Auskunft gibt: 
— Genauigkeit der luftphotogrammetrischen Erstellung von Plänen und Karten 
im Masstab 1:1 000 bis 1:5 000 unter Verwendung der heute zur Verfügung- 
stehenden Instrumente; 
— Abhängigkeit der Genauigkeit von der Flughöhe, vom Masstab des Modells, 
von den verwendeten Instrumenten; 
— Wirtschaftlichkeit der Verfahren, Erfahrungen über die Signalisierung der 
Grenzpunkte und über die Identifizierung der Fliegerbilder vor der Aus 
wertung. 
Die weitgehend gleichen Ziele werden auch von der Kommission C der 
O E E P E verfolgt. Hier wie dort wurde das von der Schweiz angebotene Ver 
suchsgebiet von Oberriet im Rheintal verwendet. Dieses Versuchsfeld ist 1.5 X 
1.5 km gross und enthält rund 600 vermarkte und auf verschiedene Art signali 
sierte Grenzpunkte. Diese Punkte waren mit grosser Genauigkeit nach Lage 
und Höhe mit trigonometrischen Messungen bestimmt worden (mittlerer Lage- 
fehler + 5.0 mm, mittlerer Höhenfehler +4.7 mm). Die beteiligten Auswerte- 
zentren erhielten nur die Koordinaten und Höhen von 5 Einpasspunkten pro 
Modell. Die Koordinaten und Höhen der ca. 600 Vergleichspunkte wurden ge 
heim gehalten und standen nur dem Unterzeichneten zur Verfügung für die 
Durchführung der Vergleiche und der Fehlerrechnung. 
Aus den 17 verschieden und mit verschiedenem Aufnahmematerial durch 
geführten Bildflügen wurden den teilnehmenden Auswertezentren 9 Bildflüge 
zur Verfügung gestellt, nämlich: 
Gruppe I. RC5 Aviotar, f = 21 cm, Film 18/18 cm, Flughöhen 1 000 m, 
1 820 m, 2 600 m. 
Gruppe II. RC7 Aviotar, f = 17 cm, Platten 15/15 cm, Flughöhen 1 020 m, 
1 850 m, 2 650 m. 
Gruppe III. RC7 Aviogon, f = 10 cm, Platten 15/15 cm, Flughöhen 960 m, 
1 400 m, 2 150 m. 
Für die Auswertungen wurden den beteiligten Auswertezentren Diapositive 
auf Glas und die für die Darstellung der vielen Vergleichspunkte notwendigen 
Übersichtspläne 1:10 000 und Flugbildvergrösserungen ca. 1:2 000 zur Verfü 
gung gestellt. Ein Reglement, das der Unterzeichnete im Januar 1955 an die 
Interessenten verschickte, enthielt die Vorschriften über die Orientierung der 
Bildpaare, über die Ablesung der Koordinaten x, y, z am Auswertegerät, über 
die Transformation dieser Koordinaten und über die graphische Auswertung der 
Vergleichspunkte und die graphische Ermittlung der Koordinaten der Ver 
gleichspunkte. 
Es haben 9 Auswertezentren das Grundlagenmaterial bezogen. In nützlicher 
Frist sind Auswertungen von folgenden Zentren eingegangen: 
Okt. 1955 Photogrammetric Institute Jerusalem, Israel (Wild A5) 
Dez. 1955 Rikets Allmänna Kartverk, Stockholm, Schweden (Wild A7) 
Dez. 1955 Ivungl. Lantmäteristyrelsen, Stockholm, Schweden (Wild A8) 
März 1956 Photogrammetric Research, N.R.C., Ottawa, Canada (Wild A7) 
Der Unterzeichnete hat für dieses Aus wertematerial, das 34 Modelle umfasst, 
die Fehler der photogrammetrisch bestimmten Koordinaten der total ca. 9 000 
Punkteinmessungen ermittelt und die Fehlerrechnung durchgeführt. Ausserdem 
sind photogrammetrisch gemessene Strecken mit Feldmassen verglichen wor
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.