Full text: Proceedings of the Congress (Part 1)

Aufgabe setzte sich die Kommission zunächst das Ziel, die Abhängigkeit der 
photogrammetrisehen Auswertegeneauigkeit vom Aufnahmemasstab zu unter 
suchen. Sie benutzte hierfür ein von der Schweiz angebotenes Versuchsgebiet, 
das in der Nähe von Oberriet im Rheintal gelegen ist und dem erwähnten 
Forschungsziel in ausgezeichneter Weise entsprach. Das Versuchsgebiet ist etwa 
l. 5 X 1.5 km gross und enthält rd. 600 vermarkte und in verschiedener Weise 
signalisierte Grenzpunkte. Die Punkte waren terrestrisch mit grosser Genauig 
keit nach Lage und Höhe bestimmt worden (mittlerer Lagefehler ± 5.0 mm, 
mittlerer Höhenfehler ± 4.7 mm). Aus den insgesamt 17 verschiedenen Bild 
flügen des Versuchsgebiets wählte die Kommission C3 Gruppen zu je 3 Flug 
höhen, insgesamt als 9 Bildflüge, aus, nämlich: 
Gruppe I — RC5 Aviotar (f = 21 cm, Film) — Flughöhen 1 000 m, 1 820 
m, 2 600 m; 
Gruppe II — RC7 Aviotar (f = 17 cm, Platten) — Flughöhen 1 020 m, 
1 850 m, 2 650 m; 
Gruppe III — RC7 Aviogon (f = 10 cm, Platten) — Flughöhen 960 m, 
1 400 m, 2 150 m. 
Für die Auswertung wurden den einzelnen Auswertestellen Diapositive auf 
Glas und, für jedes auszuwertende Modell, 5 Passpunkte nach Lage und Höhe 
zur Verfügung gestellt. Alle anderen Ergebnisse der terrestrischen Vermessungen 
wurden vorerst bei der Eidgenössischen Vermessungsdirektion deponiert und 
den Auswertestellen nicht bekanntgegeben. 
Die Auswertearbeiten, bei denen die bekannten Auswertegeräte der Firmen 
Wild, Zeiss und Officine Galileo (Santoni) eingesetzt wurden, verteilten sich 
auf verschiedene Auswertestellen in der Schweiz, in Österreich, in Italien, in 
Holland und in Deutschland. Insgesamt wurden 141 Modelle ausgewertet, 
nämlich in Gruppe I 58 Modelle, in Gruppe II 46 Modelle, in Gruppe III 37 
Modelle. 
Die Auswertungen sind überall nach den gleichen, von der Kommission C 
festgelegten Richtlinien durchgeführt worden. Sie werden — abgesehen von 
dem Hauptzweck, der Feststellung der Beziehungen zwischen photogramme 
trischer Genauigkeit und Bildmasstab — die Möglichkeit bieten, die Abhängig 
keit der Aus Wertegenauigkeit von zahlreichen sonstigen Faktoren zu unter 
suchen, z. B. vom Bildwinkel der Aufnahmekammer, vom Aufnahmematerial, 
vom Auswerter, vom Typ des Auswertegeräts, von der Signalisierungsart, von 
der Lage der Punkte zur Passpunktfigur usw. Daneben soll der Einfluss der 
Modellübergänge studiert werden, sowohl durch den Vergleich der Koordinaten 
identischer Punkte, die in verschiedenen Modellen bestimmt sind als auch durch 
den Vergleich der Streckenfehler für Strecken, deren Endpunkte in demselben 
Modell bzw. in verschiedenen Modellen liegen. 
Die Berechnung der Lage- und Höhenfehler sowie der Streckenfehler wird 
zentral durch das Österreichische Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen 
durchgeführt; es setzt für diese umfangreichen Arbeiten die elektronische 
JBM-Rechenanlage in Wien ein. 
Die Kommission C hofft, beim Kongress in Stockholm die ersten Ergebnisse 
für die Lage- und Höhengenauigkeit der signalisierten Punkte bekannt geben 
zu können. 
Les travaux de la commission C de l’OEEPE effectués jusqu’à présent 
La tâche de la Commission C de l’O E E P E est »l’étude expérimentale de l’emploi de la 
photogrammétrie de haute précision pour les cartes aux grandes échelles et en particulier pour 
le cadastre». Premièrement la Commission s’est proposée le but d’étudier comment la précision 
de la restitution dépend de l’échelle de prise de vues. Elle s’y servit d’un terrain d’essai offert 
par la Suisse, dont la dimension est de 1.5 X 1.5 km et qui contient 600 bornes signalisées d’une
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.