Full text: Commissions III and IV (Part 4)

jit der 
.arten- 
im die 
i: stab 
ktisch 
t wird 
ndern 
nthält 
'rtung 
gaben 
iit der 
Reihe 
dmaß- 
kann 
genau 
relche 
ollen. 
bwei- 
n fiir 
'rmit- 
erten 
cken. 
nfluf 
e von 
lieser 
] den 
erten 
ische 
mate- 
einer 
über- 
enso 
auch 
arten 
eiten 
arten 
f das 
rten- 
6. Die Versuche der Kommission C der OEEPE 
Die Kommission C der OEEPE entschied sich im Jahre 1970 nach làngeren Diskussionen ebenfalls für zwei 
Versuche über die Vermessung bebauter Gebiete. Diese Zweiteilung ergab sich aus der Zielsetzung und den 
verschiedenen Interessen. 
6.1. Der Versuch Dordrecht 
Beim Versuch Dordrecht soll bestimmt werden, wie genau in einem Modell Gebáude gemessen werden kónnen, 
und zwar so, wie diese vom Flugzeug aus gesehen werden. Da letzten Endes das Ziel ist, die Hausecken zu 
bestimmen, ist auch die Genauigkeit der terrestrischen Ergánzung, insbesondere der Dachlotungen, zu bestimmen. 
Bei dem Versuch handelt es sich also nicht um die Bestimmung der absoluten Lage der Punkte, sondern es werden 
in kleinen Teilgebieten — sogenannten Stationen — Gebàudeecken, Dachecken, Dachränder und Dachfirste 
gemessen und ihre Lage in bezug auf signalisierte Punkte festgestellt. Es handelt sich also auch nicht um die 
Bestimmung der gegenseitigen Lage der Gebäudepunkte oder von signalisierten Punkten. Dagegen soll untersucht 
werden, wie weit die Ergebnisse der photogrammetrischen Messungen von den entsprechenden terrestrischen 
Gebáudevermessungen abweichen. Insgesamt wurden 71 Stationen im Gelánde erkundet und gemessen. Auf jede 
Station kommen etwa 4—5 signalisierte Punkte, die im Gelünde mit einem Kreis mit weifer Farbe von 25 cm 
Durchmesser umgeben wurden. Um den Kreis wurde zur Kontraststeigerung ein schwarzer Ring mit einer Breite 
von 15 cm angebracht. Das Gebiet wurde in den Mafistüben 1: 3 500 und 1: 6 000 jeweils vormittags und 
nachmittags beflogen. Als Aufnahmekammer wurde eine RMK 21/18 verwendet. Hausecken, Dachecken und 
Dachkanten wurden von fünf Meftrupps unabhängig eingemessen. 10 Auswertestellen beteiligen sich an der 
photogrammetrischen Ausmessung, und zwar so, daf jedes Modell fünfmal unabhängig gemessen wird. Soweit 
möglich, sollen die Auswertestellen ein Modell noch von einem zweiten Auswerter ausmessen lassen. Die 
Messungen sind z. Z. im Gange (Stand 1. 3. 72). 
Der Versuch behandelt zwar nur die Einmessung von Gebäuden und wird wahrscheinlich einige bereits bekannte 
Ergebnisse über die Genauigkeit von Hochpunkten und über den Einfluß des Bildmaßstabs bestätigen. Wir 
versprechen uns aber darüber hinaus einige neue Erkenntnisse über verschiedene systematische Fehleranteile, z. B. 
durch Beleuchtung, Höhenunterschiede, die Lage der Punkte innerhalb der Modelle, und vor allem Erkenntnisse 
über die Reproduzierbarkeit sowohl bei terrestrischen als auch bei photogrammetrischen Messungen. 
6.2. Der Versuch Wien 
Der Versuch Wien kann zum Teil als Erweiterung der bisherigen Versuche der Kommission C der OEEPE in 
Richtung auf größere Bildmaßstäbe betrachtet werden. Gleichzeitig dient er als Ergänzung zum Versuch Dord- 
recht. Es handelt sich hier um die Bestimmung der absoluten Genauigkeit sowohl von signalisierten als auch von 
einer Reihe nicht signalisierter Punkte, z. B. Kanalgitter, Schienenpunkte, Gehsteigpunkte, Masten, Mauerecken 
u. a. Das Gebiet wird dreimal unabhängig terrestrisch aufgenommen. Eine dieser Messungen wird mit erhöhter 
Genauigkeit ausgeführt. Das Gebiet wird in den Bildmafstüben 1: 1000 und 1: 2 000 mit einer Aufnahme- 
kammer RC 10 30/23 und im MaBstab 1:2 000 auch mit einer Aufnahmekammer RC 8 21/18 je zweimal 
überflogen, und zwar einmal bei optimaler und einmal bei diffuser Beleuchtung. Voraussichtlich wird jedes Modell 
wenigstens dreimal unabhángig sowohl in Analoggeráten als auch in Stereokomparatoren ausgewertet. An dem 
Versuch werden sich insgesamt 14 Auswertestellen beteiligen. Nähere Einzelheiten über das endgültige Meß- und 
Rechenprogramm liegen noch nicht vor. 
Der Versuch wird die Genauigkeit der Lagekoordinaten und der Höhen für die verschiedenen Punktarten im 
Vergleich zu den terrestrischen Messungen liefern. Daraus kann vielleicht später — zusammen mit bereits 
bekannten Versuchsergebnissen — geklärt werden, wieweit die Photogrammetrie für ein Straßen- und Leitungs- 
kataster verwendet werden kann. Darüber hinaus können die Interpretationsunsicherheit natürlicher Punkte sowie 
systematische Fehler bei den beiden Beleuchtungsverhältnissen bestimmt werden. 
11 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.