Full text: Abstracts (Part 6)

t2 
CT) = KR a Ca 
do nh uU. 
;- 
Nach Annahme von Werten für die Genauigkeit der inneren Orientierung und der eigentlichen Messungen 
sind numerische Beispiele gegeben, die den Einfluß von Höhenunterschieden auf eine analytische 
Überbrückung von drei Bildern demonstrieren. Verschiedene theoretische Gelandeformen sind 
vorausgesetzt. 
17. Kilpela, E. und Savolainen, A. 
Finnland 
EINFLUSS EINIGER FEHLERQUELLEN BEI DER BÜNDELAUSGLEICHUNG 
Der Einfluß einiger Fehlerquellen auf die Genauigkeit bei der Bündelausgleichung ist mit Hilfe eines genauen 
Testfeldes untersucht worden. 
Das 2x2 km/ grofie Testfeld Jamijarvi mit 120 signalisierten Punkten, die im Gelande trianguliert und 
nivelliert sind, wurde im Frühjahr 1971 im Bildmafstab 1:4000 mit einer Weitwinkelkammer photographiert. 
Sieben Streifen mit je 13 Bildern mit 8076 Langs- und 60% Queriiberdeckung wurden erhalten. 
Die Bildkoordinaten wurden mit einem Stereokomparator gemessen. Die Genauigkeit dieser Messungen wird 
kurz behandelt. 
Bei der Ausgleichung mit dem Bündelverfahren wurden einige der signalisierten Punkte als Pa&punkte und 
die übrigen als Kontrollpunkte verwendet. 
Folgende Probleme wurden untersucht: 
- Einfluß der systematischen Fehler (affine Bildverzerrung, radiale Verzeichnung u. dgl.) 
- Einfluß von eingeführten groben Fehlern in den Paßpunktkoordinaten 
- Einfluß einiger anderer Faktoren. 
18. Kraus, K. 
Bundesrepublik Deutschland 
Mikhail, E.M. 
U.S.A. (Visiting Professor in Stuttgart, Deutschland) 
INTERPOLATION UND FILTERUNG NACH KLEINSTEN QUADRATEN 
IN DER NUMERISCHEN PHOTOGRAMMETRIE 
Die Interpolation und Filterung nach kleinsten Quadraten ist eine allgemeine und anpassungsfahige Methode 
zur Lösung vieler Probleme in der numerischen Photogrammetrie. Dieser Aufsatz enthalt eine gestraffte 
Darstellung der theoretischen Grundlagen und der Anpassung an die photogrammetrischen Problemstellun- 
gen. Dabei werden besonders die notwendigen Voraussetzungen für die Anwendung dieser Methode 
herausgestellt. 
Anhand einiger simulierter Beispiele wird demonstriert, wie die Anzahl der Stützpunkte und die Wahl der 
Kovarianzfunktion das Ergebnis beeinflussen. Zum Schluß werden folgende Anwendungen in der numerischen 
Photogrammetrie angedeutet: 
Korrektur des Filmverzuges und der Verzeichnung, 
Beseitigung systematischer Fehler nach Blockausgleichungen, 
Interpolationsprobleme des digitalen Gelandemodelles (DTM) und des Side Looking Radar (SLAR) 
43 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.