Full text: Abstracts (Part 6)

  
Die Planung im Bauwesen kann erklart werden als die Wiederholung mehrerer Schritte in der Wahl der 
ungefahren Zahlen auf einer Karte. Dann werden diese in einen Rechner eingegeben, sodaß mit der Ausgabe 
von objectiver digitaler Information der Konstrukteur die Entscheidungen macht. So ist im Zeitalter des 
Rechners die digitale Photokarte eine Abkürzung zwischen der Photographie und dem Rechner in dem Gebiet 
der Planung. 
17. Konecny, G. 
Bundesrepublik Deutschland 
GEOMETRISCHE GESICHTSPUNKTE IN DER FERNERKUNDUNG 
Nach einer Diskussion über die verschiedenen Möglichkeiten Bilder in der Fernerkundung zu erhalten, 
wurden die strengen Beziehungen für die Kartographie von passiven und activen dynamischen Bildern 
abgeleitet. Sind die Orientierungsparameter Funktionen der Zeit, dann ist die geometrische Aufgabe gelöst. 
Die Aufnahme von Orientierungsparametern ist billiger als die Plattform Stabilisierung und wird über die 
begrenzten Möglichkeiten für relative oder absolute Orientierung bevorzugt. Für vorhandene Bilder sind 
Orientierungsdaten unbekannt. Versuche mit infraroten und seitwarts Radar Abtastern ergaben unkontrollier- 
bare Verzerrungen von bis 1,00 in Infrarot und bis 2,3 mm in den Radarbildern gegenüber dem Abbildungs- 
masstab. Unter den verschiedenen Möglichkeiten Abtastbilder zu entzerren, ist die digitale Entzerrung 
hervorzuheben. Die Entwicklung spezieller Methoden für die Auswertung von Satellitenbildern ist von 
besonderer Bedeutung in der Fernerkundung. Vorschläge für weitere Arbeiten umfassen die Untersuchung der 
zu erreichenden Genauigkeiten mit Hilfe von Plattform- und Fluglageaufnahmevorrichtungen; die Untersu- 
chung der vorhandenen Abtastertypen in Bezug auf ihre Entwurfsangaben und Format; die Entwicklung von 
Differentialentzerrungsmethoden für Abstasterbilder und von Methoden für die spektrale und zeitliche 
Vergleichung der Bilder. Diese Arbeiten sind zur Zeit in den Tatigkeiten von mehreren ISP-Kommissionen 
eingeschlosen. 
18.  Leberl, F. 
Niederlande 
AUSWERTUNG VON EINZELNEN STREIFEN 
VON SEITWARTS-RADARBILDERN 
Die Auswertung einer einzelnen Radarschrag- (SLAR-) Aufnahme für metrische Zwecke ist das Thema der 
vorliegenden Arbeit, welche einen Beitrag zur Diskussion der Kommission IV der IGP über »Metrische 
Probleme der Fernerkundung« darstellt. Der Schwerpunkt liegt auf theoretischen Überlegungen über die 
Geomtrie und Einzelbildauswertung von Radarschragaufnahmen. 
Ausgehend von der Projektionsgleichung wird das funktionale Modell der SLAR-Aufnahme analysiert, wobei 
vom Dingraum beginnend, über die Atmosphare, den Trager des Aufnahmesystems und schliesslich den 
Sensor die Abbildung selbst behandelt wird. Ausdrücke für die Wirkung der Erdkrümmung und Refraktion 
werden abgeleitet. Die Fortpflanzung der Fehler der ausseren Orientierung des Sensors in die Abbildung wird 
formelmassig erfasst. Zum Zweck ihrer Kalibrierung wie auch der Analyse móglicher Fehlerquellen wird die 
inner Orientierung kritisch untersucht. 
Das stochastische Modell beruht auf der Theorie der Zufallsfunktionen, denn der Abbildungsprozes ist im 
Gegensatz zur konventionellen Photographie zeitabhangig. Das Gelanderelief wie auch die aussere Orientie- 
rung werden also mit Hilfe ihrer Kovarianzfunktionen beschrieben. Die Gesetze der Fehlerfortpflanzung 
ermóglichen es dann, das stochastische Modell der Abbildung herzuleiten. 
Für die quantitative Beschreibung der charakterischen Abbildungseigenschaften des SLAR-Systems wird die 
TISSOTsche Theorie herangezogen. Eine Anzahl praktischer Zahlenbeispiele wurde hiermit berechnet. 
Die Einzelbildauswertemethoden, welche im folgenden beschrieben und diskutiert werden, lassen sich in 
interpolative, parametrische und eine Kombination dieser gliedern, je nachdem, ob sie von den Projektions- 
gleichungen Gebrauch machen oder nicht. Eine weitere Gliederung ist schliesslich noch móglich entsprechend 
der Anwendung der Methode auf numerische, photographische oder graphische Art. 
54
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.