Full text: National reports (Part 2)

den erfaßt und zusammen mit Kurzreferaten auf Karteikarten (Format A 6) bzw. 
in Zeitschriftenform veröffentlicht [6]. 
Der 1967 fertiggestellte DDR-Standard [7], der eine Zusammenstellung von in 
der Photogrammetrie häufig verwendeten Begriffen und Symbolen enthält, wird 
gegenwärtig unter Mitwirkung einer Arbeitsgruppe der Gesellschaft für Photo- 
grammetrie der DDR überarbeitet und aktualisiert. 
Literaturverzeichnis Kommission VI 
  
[1] Albert, K.-H.: Zu aktuellen Fragen der Aus- und Weiterbildung geodäti- 
scher und kartographischer Fachkader 
Vermessungstechnik 22 (1974)9, S. 323 bis 328 
[2] Buchholtz, A., Rüger, W.: Photogrammetrie, Verfahren und Geräte 
3. Auflage, Berlin: VEB Verlag für Bauwesen 1973, 416 S. 
[3] Regensburger, K., Seyfert, M.: Zum Einsatz von Stereokartiergeráten für die 
photogrammetrische Ausbildung 
Vermessungstechnik 24 (1976)2, S. 68 bis 71 
[4] Rüger, W.: Die Entwicklung der photogrammetrischen Ausbildung an der 
Technischen Universität Dresden 
Wiss, Z. Techn. Univers. Dresden 23 (1974)3/4, S. 839 bis 842 
15] Zill, W.: Die Entwicklung der Ausbildung von Hoch- und Fachschulkadern 
auf dem Gebiet der Geodäsie und Kartographie in der DDR 
Vermessungstechnik 22 (1974)11, S. 417 bis 420 
[6] bibliographia geodetica 
Referatorgan der AIG, FIG und TU Dresden (12 Einzelhefte im Jahr) 
Berlin, Akademie-Verlag 
[7] DDR-Standard TGL 20258 
Photogrammetrie, Blatt 1: Fachausdrücke; Blatt 2: Formelzeichen, Koordi- 
natensysteme, Leipzig 1967 
Kommission VII Berichterstatter: 
INTERPRETATION DER INFORMATIONEN Dr. A. Reinhold 
  
Die Interpretation von Luftbildern hat im Berichtszeitraum weiter an Bedeutung 
und Umfang zugenommen. In einigen Bereichen der Volkswirtschaft, z. B. der 
Hydromelioration, der Forstwirtschaft, dem Bauwesen und der Landeskultur, 
bewährten sich Luftbilder als Rationalisierungshilfen zur Erfüllung der in den 
Volkswirtschaftsplánen gestellten Aufgaben. Neben den schon seit lángerer 
Zeit bewährten groB- und mittelmaBstäbigen falschfarbigen Luftbildern des 
sowjetischen Filmtyps ,Spektrozonal-Negativfilm SN-6" sowie anderen Film- 
Filter-Kombinationen fanden für verschiedene landeskulturelle und andere 
Aufgaben groBmaDstábige Farbluftbilder des Typs ,ORWO-Color UT 18" mit 
und ohne UV-Sperrfilter erfolgreiche Anwendung. 
Eine Erweiterung erfuhr die Luftbildinterpretation als Lehrgebiet an verschie- 
denen Universitáts- und Hochschulsektionen sowie als Forschungsobjekt wis- 
senschaftlicher Institutionen [4], [5], [7]. 
In weiteren Bereichen der Volkswirtschaft ist die Erkenntnis gewachsen, da die 
Luftbildinterpretation künftig verstárkte Beachtung verdient. Durch die Gesell- 
schaft für Photogrammetrie in der DDR wurde deshalb ein Fachausschuf 
25 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.