Full text: Proceedings of the international symposium on remote sensing for observation and inventory of earth resources and the endangered environment (Volume 1)

    
  
    
   
   
   
  
   
    
   
  
  
  
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
     
re 
Igs- 
Et. 
ırde 
an- 
'en 
jeb- 
sucht, 
iten 
jJ das 
be- 
en" 
chst 
ir die 
and 
[| in 
NUTZUNGSART VERWENDETE OPTIMALER ZURÜCK- 
  
SPEKTRALKANALE WEISUNGSSCHWELLWERT 
1. Gewässer, fließend 6 7 4,0 
2. Gewásser, stehend 6 7 4,0 
3. Laubwald 5 6 7 2,5 
4. Nadelwald à 5 6 7 3,0 
5. Mischwald 5 6 7 3,09 
6. Industrie 5.6 7 1,1 
7. Siedlung, stark verd. 5.6 7 1,5 
8. Siedlung, verdichtet 5 6 .7 1,3 
9. Siedlung, locker 5677 0,4 
10. Acker, grün S. 6 7 2,0 
11. Acker, unbekannt 5 6 2,0 
12. Acker, reifes Getreide 5 6 2,0 
13. Gartenland 6 2,0 
14. Grünland 5. 6 2,0 
15. Weinbau 6 2,0 
  
Tab. 1 Auswahl der verwendeten Spektralkanäle und des optimalen Zurückweisungs- 
Schwellwertes für jede Klasse. Die Numerierung gibt die Reihenfolge der 
Klassifizierung an. 
3. Getrennte Klassifizierung 
Die Landsat-Daten stehen in vier Spektralkanälen zur Verfügung, die als Kanal 
4,5,6,7 bezeichnet sind. Bei der multispektralen Klassifizierung nach dem 
Maximum-Likelihood-Verfahren können entweder alle vier Kanäle benutzt werden, 
oder es muß eine nützliche Auswahl davon getroffen werden. So stellte es sich 
z.B. heraus, daß optimale Ergebnisse für die Klasse Gewässer bei Beschränkung 
auf die beiden Kanäle 6 und 7 erreicht werden, während bei der Klassifizierung 
der Klasse Nadelwald alle vier Kanäle zu verwenden sind. 
Als Grundlage für die Auswahl der zu verwendenden Spektralkanäle wurden die 
Trainingsgebiete herangezogen. Von ihnen wurden für die vier Kanäle der 
Landsat-Szene die Histogramme graphisch ausgegeben. Die Auswertung dieser 
Histogramme erlaubte schließlich, für jede der gesuchten Klassen die Auswahl 
derjenigen Kanäle zu treffen, die bei der hier beschriebenen "getrennten" 
Klassifizierung verwendet werden sollten. Zum gleichen Ergebnis führte die 
Auswertung der Cluster-Darstellungen in den Merkmalsräumen, die ebenfalls be- 
rechnet und graphisch ausgegeben worden waren. In Tab. 1 ist die auf diese 
Weise gefundene Auswahl der Spektralkanäle aufgeführt. 
Bei der Klassifizierung muß dem Rechner auch noch für jede Klasse der Wert der 
Zurückweisungsschwelle angegeben werden. Diese Werte wurden hier empirisch 
durch mehrere Probeklassifizierungen mit jeweils verschiedenen Werten für 
jede Klasse getrennt ermittelt. Der Vergleich des Klassifizierungsergebnisses 
mit Luftbildern und Landkarten lieferte dann die Entscheidung für den opti- 
malen Zurückweisungs-Schwellwert (siehe Tab. 1).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.