Full text: Proceedings of the international symposium on remote sensing for observation and inventory of earth resources and the endangered environment (Volume 1)

   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
    
    
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
  
  
   
    
   
   
    
   
    
   
- 764 = 
Im Gegenlicht verhalten sich die Kiefern bezüglich ihrer Re- 
flexionsintensitát bei Veránderungen des Beobachtungszenitwinkels 
sonst aber bei konstanten Verháltnissen wiederum anders als die 
Fichten (Abb. 4). Bei Erhóhung des Beobachtungszenitwinkels in 
Gegenlichtrichtung wurde, wie bei den Fichten, ein Abfallen der 
Reflexionsintensitát erwartet. Jedoch der Abstieg der Reflexions- 
kurve ist nicht zustande gekommen.Die  Reflexionskurven der Ge- 
genlichtmessungen liegen, trotz der rauhen Oberfláchen-Textur 
des Kiefernbestandes, bei mehreren Messungen nicht unter jenen 
der senkrechten Messung. Sie liegen vielmehr in den meisten Fállen 
über der senkrechten MefBkurve oder sie überlagern sich mit dieser. 
Dieses Reflexionsverhalten kónnte durch Spiegelungen verursacht 
sein. Mit groBer Wahrscheinlichkeit ist ein solches Reflexionsver- 
halten objekttypisch und unter den gegebenen Einstrahlungsbe- 
dingungen aus dem Verháltnis zwischen Beobachtungszenitwinkel und 
dem dominierenden Zenitwinkel der reflektierenden Nadelflächen zu 
erklären. Kronenform und -aufbau, sowie Anordnung und Ausrichtung 
der Nadeln dürften in erster Linie das gezeigte Verhalten bestimmen. 
Mais 
An je einem Tag im Juli, August, September und Oktober wurde ein 
Maisfeld gemessen (Abb. 5). Es konnten dadurch die Veränderungen 
des Reflexionsverhaltens des Maifeldes während dieser Periode gut 
verfolgt werden. Die vier senkrechten Messungen deckten die 
starken Änderungen der Reflexion, sowohl bezüglich der spektralen 
Zusammensetzung, als auch in quantitativer Hinsicht auf. Die Meß- 
kurve im Juli zeigt den für vitale, grünbelaubte Vegetation typi- 
schen hohen Reflexionsfaktor im nahen IR und relativ niedrige Re- 
flexionsfaktoren im gelben und roten und eine relativ hohe Re- 
flexion im grünen Bereich innerhalb des visuellen Spektrums. Die 
Reflexion im Grünbereich des Spektrums sinkt im Laufe der Vege- 
tationsperiode allmählich ab. Durch Änderung der Blattpigmentie- 
rung erhöht sich andererseits im Verhältnis dazu die Reflexion 
im gelben und roten Bereich, und zwar umgekehrt proportional mit 
dem Abbau des Chlorophylls. Wie schon auch bei anderen landwirt- 
schaftlichen Kulturen, wurde auch beim Mais zwischen 700 und 850 nm 
ein starkes, von Monat zu Monat weiter gehendes Absinken der Re- 
flexion festgestellt. Im übrigen bestehen auch beim Mais klare 
Verhältnisse bezüglich der Reflexion in Mitlicht- und Gegenlicht- 
richtung. Die Mitlichtmessungen zeigen auch bei dieser Kultur- 
art in allen Bereichen des erfaßten Spektrums höhere Reflexions- 
faktoren als die Gegenlichtmessungen. Der Mais zeigte auch inner- 
halb der Gegenlichtmessungen Spiegelungseffekte bei bestimmten 
Beobachtungs- und Einstrahlungswinkeln, die durch glänzende, glatte 
waagerecht stehende Blätter bedingt wurden. 
Weizen 
Die radiometrischen Messungen an Weizen wurden Ende Mai, Anfang 
Juni und Anfang August jeweils systematisch bezüglich der Winkel- 
abhängigkeit durchgeführt. Dabei wurden Merkmale gefunden, die 
für solche Getreidearten recht typisch sind. Die Weizenfeldober- 
fläche ist nicht stark strukturiert. Ende Mai zeigt sie sich so 
homogen, daß Spuren von Furchen oder Reihen nicht mehr zu sehen sind 
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.