Full text: Proceedings of the international symposium on remote sensing for observation and inventory of earth resources and the endangered environment (Volume 2)

    
Die höchsten Temperaturen um 23°C bezeichnen das innerstädti- 
sche Straßennetz. Die Temperaturen um 2200 zeigen auch Stras- 
senzüge außerhalb der dichten Bebauung und einige befestigte 
Plätze, 
Das nächste Bild zeigt die Temperaturverteilung zwischen 19,5 
und 21°C, Fast das gesamte Stadtgebiet, einschließlich der 
Wälder um die Margaretenhöhe, wird dadurch erfaßt. (Bild 2 a) 
Die folgenden beiden Temperaturniveaus, wechselnd um 199 bzw. 
18°C, sind die Temperaturen der Freiflächen, Wiesen und Rasen 
vorzugsweise, (Bild a, 6 c, d, e) 
Mit Hilfe dieser Abspielungen wurden nun die Durchschnitts- 
temperaturen der 58 Flächen bestimmt. Da es darum geht zu 
zeigen, wie sich diese Flächen thermisch zueinander stellen, 
haben wir die Darstellung in einem Koordinatensystem gewählt. 
Das Bild 3 a, b zeigt zuerst die Verteilung der Flächentem- 
peraturen aus der Nacht und der Tagbefliegung. 
(Ts49 = Strahlungstemperaturen um 10°° Unr - 
Ts Strahlungstemperaturen um 4°° Uhr). 
4 
Die Fläche 1 bezeichnet eine Rasenfläche, 8 und 9 sind Wald- 
flächen. 
Die Fläche 51 ist das Dach einer Grugahalle. Der Punkt 52 
verdeutlicht die thermische Eigenschaft einer Bahnanlage. 
Die 7 vorgenannten Gruppen werden im folgenden Dia hervor- 
gehoben. Es ergeben sich Punkthäufungen in mehr oder weniger 
deutlich abgegrenzten Bereichen. Links unten liegen die 
Flächen der Gruppe 1: Wald und 2: Freiflächen, Park. Darüber 
gruppieren sich die Gruppen 3, 4 und 5: Einzelhausbebauung, 
Reihenhausbebauung, Blockbebauung. Bei dieser Zeitkombination 
unterscheidet sich die Gruppe 3 und 4 durch die Tagtempera. 
turen, die Gruppe 4 uhd 5 aber durch die Nachttemperaturen. 
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
crt HH =H = 
ry = 
tm à © Qu D 8 c c Hd 
WU oO og Z
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.