Full text: Proceedings of the international symposium on remote sensing for observation and inventory of earth resources and the endangered environment (Volume 2)

Analogie zum Fourier'schen Ansatz aus der Wärmeleitung pro- 
Portional dem vertikalen Anstieg dieser Größe: 
dy 
qy= K,=2 (1) 
Der Austauschkoeffizient K mag dann noch von y (x), von der 
atmosphärischen Schichtung, von der Bodenrauhigkeit, von der 
Beschaffenheit des Bodens und anderen äußeren Bedingungen ab- 
hángen. Die Mikrometeorologie zielt in erster Linie auf die 
Erfassung der Austauschkoeffizienten K. Mit Kenntnis des 
Temperaturanstiegs mit der Hóhe kann daraus etwa der Energie- 
strom an fühlbarer Wàárme ermittelt werden. 
Die steigende Bedeutung der Mikrometeorologie und Mikroklima- 
tologie fir die Stadtplanung hat in don letzten Jahren dazu 
angeregt, Infrarot-Waàrmebilder von bebauten Regionen nicht nur 
zu betrachten, sondern in Hinblick auf die spezifische meteoro- 
logische Situation in der Stadt oder im bebauten Gebiet auszu- 
worton./2, 5, 4, 5/ 
Ein erster Schritt war die Feststellung, daB sich Zonen ge- 
ringerer Lufttemperatur in einer ansonsten gleich temperierten 
atmosphärischen Grenzschicht in den IR-Wàrmebildern als kühlere 
Gebiete abzeichnen. Man konnte auf Wà8rmebildern Kalt- 
luftseen und Kaltluftstróme verfolgen /35/, was für die Luft- 
ver- und -entsorgung der Stadt zweifellos bedeutend ist. 
Der Zusammenhang zwischen Luft- und Bodenoberfl8&chentemperatur 
ist keineswegs eindeutig, sondern von den vertikalen Energie- 
strömen zwischen Boden und Atmosphäre beeinfluBt. Beispiels- 
weise wird durch einen erhöhten Verdunstungsterm in der Ener- 
giebilanz der Bodenoberfläche die Oberflächentemperatur und 
damit der fühlbare Wärmestrom verringert. Das ist die Ursache 
dafür, daß vegetationsbedeckte Geblete kühler sind als unbe- 
wachsener Boden, selbst bei gleichen Austauschkoeffizienten 
und Lufttemperaturen. Die Hitzeinsel Stadt zeigt diesen Effekt 
deutlich; hier sind allerdings auch andere Einflüsse wirksam 
    
   
   
    
    
  
  
  
   
    
   
  
  
   
    
   
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
     
AQ + e à à «x t « -+ > 
oem»
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.