Full text: Proceedings of the international symposium on remote sensing for observation and inventory of earth resources and the endangered environment (Volume 2)

  
  
  
  
   
   
  
  
   
    
    
     
   
   
    
   
   
   
    
    
  
  
  
  
   
    
  
spielen muß, usw. Die 1 %-Grenze für Irrtumswahrscheinlich- 
keit lag in diesem Falle einer langen Meßreihe schon bei 
0,40. 
Im Hinblick auf die geschilderten guten Ergebnisse der opti- 
schen Messungen sowie dem bevorstehenden Start von Nimbus -G 
mit seinem Coastal-Zone-Color-Scanner erschien es als wün- 
schenswert, eine ausgedehntere MeBfahrt in die Deutsche Bucht 
und damit das EinfluOgebiet des Elbewassers zu machen. 
Farbmetrische Messungen in der Deutschen Bucht 
während der Zeit vom 27.9. - 3.10.1977 
In der Zeit vom 27.9. - 4.10.1977 hat das VFS "Gauß" eine Fahrt 
in die Deutsche Bucht zum Zwecke meeresoptischer Untersuchun- 
gen ausgeführt. Die Fahrtstrecke ist in Abb. 4 dargestellt. 
Windgeschwindigkeit und -Richtung während dieser Zeit zeigt 
Abb. 5. Man sieht, daß vom 30.9. - 2.10. ein Sturm der Stärke 
7-9 geherrscht hat. Aus diesem Grunde ist die Reise während 
dieser Zeit unterbrochen worden; die "Gauß" hat an diesen Tagen 
in Helgoland gelegen. Dementsprechend stellt die Karte Abb. 4 
mit den eingetragenen Werten der ASTM-Turbidity nicht etwa 
ein synoptisches Bild dar, sondern man hat die Kurse südlich 
und nördlich Helgoland der Wettersituation vor und nach dem 
Sturm zuzuordnen. 
Die Prozentzahlen der Trübung sind im Nordwesten des Meßgebie- 
tes etwa um den Faktor drei größer als im Südwesten. Man kann 
darin den Einfluß des Sturmes auf den Schwebstoffgehalt er 
kennen, Ein besonders bemerkenswerter Befund der Karte Abb. 4 
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.