Full text: Precision and speed in close range photogrammetry (Part 1)

  
Wie zu erwarten wird die Kammerkonstante in den Versionen A-D mit dichter 
Höhenpaßpunktbesetzung sicherer bestimmt als in Version E oder gar F, in 
denen wesentlich weniger HSheninformationen zugrunde liegen und die nicht 
als Kalibrierungsvarianten zu verstehen sind. Die Einführung mehrerer 
Vertikalstrecken wirkt außerdem stabilisierend auf die Ermittlung der Kam- 
mmerkonstante. 
Die Berechnung der Hauptpunktlage (X,, Y kann, abgesehen von Version D, 
Sowohl in x wie y als auBerordentlich sicher angesehen werden. Eine Kan- 
tung der Kammer um 200° ist fiir die Bestimmung vonXx., und y,, von entschei- 
dender Bedeutung (vgl. auch radial-asymmetrische und tangentiale Ver- 
zeichnungsparameter).Gründet sich deren Ermittlung ausschließlich auf Lot- 
informationen, so wachsen die mittleren Fehler deutlich an. Die so be- 
wirkte Hauptpunktverschiebung führt zu einem Schereffekt, durch den die 
Modellpunkte in der Lage um 2,2 mm verschoben werden. 
Infolge der formatfüllenden Punktanordnung aller Bildpunkte (Fig.6) 
werden die Parameter der radial-symmetrischen Verzeichnung in allen Ver- 
sionen gleichermaßer gut bestimmt. Die Einführung von Strecken auf den 
Nivellierlatten erweist sich daher als überflüssig. Wie dem Plot (Fig.7) 
zu entnehmen ist, konnte ebenfalls wegen der Punktanordnung die Verzeich- 
nung bis zum Bildradius von 35 mm (äußere Reseaukreuze) erfaßt werden. 
Für ein Raster von 11 x 11 Punkten ist in Fig.8 die radial-asymmetrische 
undtangentiale Verzeichnung des Objektivs (Distagon 40 Nr. 6205254) mit 
Maximalbeträgen von 10 um dargestellt. Der Betrag der mittleren Restab- 
weichungen von * 3,9 um liegt im Bereich der Verbesserungen der Bildkoordi- 
naten. Damit werden frühere Ergebnisse für ein anderes Lo mm-Distagon be- 
státigt. 
  
  
  
o o Do + 
do od "e 9 o 5% go Dod 
c09Q 8 5 o 9 s o o 
o 9 wots o 
o o 
00 0 Og o oo 
o 9 Qo o $ o o9 © 990° PB? 
2 0 à 99% 9 o 98 o0 9 $ od? 
oo o 
o 0.0 99 o0 o 
jtm o $ qo o9 950 9o o o5 o 99 
of oo ® e 99 c o9 o o 0 05:0 
° o oo 0. °9 9 0 
o o $e 9. 0 9. 9 9 0.2 
o o o © o 
o o e o © % 
o 9 9 o 0, o °° o 
Oo 8 o? 9o" 9 
o o o e o 
o 9 9 o © og o So 
o o o 09 op e 
o Pa o o % o o 
% © 9 9 o9 >) 9 o 
o o Po o © 
o 9 9 e 
o o o 0 00 o o o 
o o 
o o . 0 o e o o 
o o i 
o o oo 
9 99 9 95 o oo 
o 08 o o 8 Qo o? 
o o o o a 
o e o o 
oc oo Br eo o 9 
o 900 o o o o 
o 
o o Oo 
o & $ o o e o o o? 
o 2 9 o o 000 7 o 
o o o 
o & o > ° o 9 9 6 
o o 9 o o 
o o o o o 
o [9] So 9 o 8 oo 3 o o e 
o oo 
9 o o © 
9 89 50 9? o e 9 «9 9 9 
o © 00 o o o o ® o 
z^ 5 ° 9 Boo Sa &.? 
9 9 o : 
o Qo 0708 oo o o o 8 g^? 
og o 9 6 o 050 © o o 
95 e 0,9 00 o oo o» 
o $ 8, 9 g o 9 Qu P o 
oo oo o o oo o o 
o0 o o 9 o o 
o oo o o o 
o $60 o o 
o o o o 
po oo o 
+ So o QC — 
o 
  
Fig. 6 Darstellung aller Bildpunkte in einem Bildformat ohne Punkte 
auf den Nivellierlatten 
278 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.