Full text: Precision and speed in close range photogrammetry (Part 1)

  
So sind beispielsweise Bildkoordinatensysteme zu definieren (Nichtmeßkammer) 
und die Elemente der inneren Orientierung der Kammer (bei der Aufnahme) zu 
bestimmen. 
Die im folgenden beschriebenen Auswertetechniken unterscheiden sich jedoch 
nicht nur in ihrer Vorgehensweise; es sind vor allen Dingen auch wirtschaft- 
liche Aspekte, die bei der Auswahl des einen oder anderen Verfahrens zu 
berücksichtigen sind. 
3.1 Analogauswertung 
Mit gewissen Einschränkungen ist eine Auswertung an allen analog arbeitenden, 
photogrammetrischen Geráten móglich. Es kónnen jedoch im allgemeinen Fehler- 
einflüsse, die durch Verzeichnung und Bilddeformationen (z.b. Nichtplanlage 
und Verzüge des Films) entstehen, nicht berücksichtigt werden. Bei einem 
BildmaBstab von 1:1000 und unter Benutzung eines der in Tabelle 4 aufgefiihr- 
ten Objektives, kónnen sich so bereits Fehler, auf Grund radialsymmetrischer 
Verzeichnung, von 6 cm ergeben. Der mechanische Aufbau einiger analoger 
Stereokartiergerdte fordertweiterhin, daB die $- und w-Neigungen nicht größer 
als 5 Gon sind (Ausnahme: Stereoplanigraph C 8 von Zeiss Oberkochen, hier 
maximal 40 Gon) (vgl. /12/ Przybilla (1982)).Die oft nur geringen Variations- 
möglichkeiten in der Kammerkonstanteneinstellung am Kartiergerát müssen zudem 
durch photographische Umbildung der Aufnahmen umgangen werden. Ähnliche 
Einschránkungen sind auch bei der Benutzung von Entzerrungsgeráten zu beach- 
ten (Tischneigungen). 
3.2 Analytische Auswertung 
Die Wahl analytischer Methoden befreit den Anwender von optischen und mecha- 
nischen Restriktionen; physikalische Prozesse werden durch mathematische 
ersetzt (vgl. auch /13/ Wester-Ebbinghaus (1980)). 
3.2.1 Numerische Methoden 
Sollen die durch optische und mechanische Einflüsse erzeugten Bildfehler bei 
der Auswertung Berücksichtigung finden, so ist die Anwendung numerischer 
Methoden nahezu unumgánglich. In einem ersten Schritt sind Koordinatenmess- 
ungen am Komparator durchzuführen. Wap die eingesetzte Kammer mit einem 
Reseau ausgerüstet, so bietet sich hier die Möglichkeit, durch polynomiale 
Transformationsansätze Korrekturen an den Bildkoordinaten anzubringen 
Mittels geeigneter Rechenprogramme für relative und absolute Orientierung 
kónnen photogrammetrische Modelle erstellt werden. Als weitere Móglichkeit 
bietet sich eine Bildtriangulation an, gegebenenfalls mit simultaner Be- 
stimmung der Elemente der inneren Orientierung. 
3.2.2 Analytischer Plotter 
Die Verwendung analytischer Plotter vereinigt die Vorzüge analoger Auswerte- 
verfahren mit denen numerischer. Einschránkungen wie sie bei analogen Stereo- 
kartiergeraáten vorhanden sind (begrenzte Neigungsmóglichkeiten der Bildtrá- 
ger, geringe Variationsbereiche für die Kammerkonstante) gibt es hier nicht. 
Die Auswertbarkeit der Bilder wird oft nur durch das menschliche Sehvermógen 
begrenzt; so bereitet das Auswerten von Konvergentaufnahmen, eventuell noch 
mit unterschiedlichen BildmaBstdben, dem Auge Probleme. Als alternative 
Lósung kann dann jedoch die Benutzung des analytischen Plotters als Kompara- 
tor betrachtet werden. Weitere Beschränkungen ergeben sich eigentlich nur 
durch noch nicht vorhandene Software; es ist zum Beispiel bisher noch nicht 
móglich, die Verbildungen, die durch die Réseautechnik erfafBt werden kónnen, 
bei der Auswertung zu berücksichtigen. Fehlereinflüsse, wie sie bei der 
Benutzung von Film auftreten, können daher nur bedingt erfaßt werden. Beim 
Planicomp C 100 von Zeiss, Oberkochen, besteht in diesem Bereich die einzige 
Korrekturmöglichkeit in der Berücksichtigung des affinen Filmverzugs. 
58
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.