Full text: Precision and speed in close range photogrammetry (Part 1)

  
grammetrische Aufnahmen vorliegen, zu einem photogrammetri- 
schen Archiv auch Amateurphotos dazugehören. Im Falle einer 
Objektzerstörung (durch den Krieg oder das Erdbeben) kann man 
solches Photo auf die meistens doch stehengebliebenen Funda- 
mentreste anschliessen und durch sinngemässe Voraussetzungen 
und die Anwendung der Sätze der Perspektive ist dann doch ei- 
ne "wahrscheinliche" Auswertung ausführbar. 
Ausser der präventiven photogrammetrischen Aufnahmen der 
Kulturdenkmalobjekte, die noch vor dem Erdbeben durchzuführen 
sind, hat die Photogrammetrie heute auch die bedeutungsvolle 
Aufgabe in den vom Erdbeben schon erfassten Gebieten, die ra- 
sche und genaue Feststellung der Beschädigungen an Objekten 
durchzuführen. Wenn nötig, sind aus solchen Aufnahmen Angaben 
abzuleiten, die dem Statiker für die Projektierung der Sanie- 
rung und dem Konservator für die Restaurierung des Aussehens 
jedes einzigen Objektes notwendig sind. 
Die Aufnahme der durch das Erdbeben angegriffenen Objek- 
te, besonders in ausgebauten alten Anhäufungen, ist für die 
Leute wie auch für die Ausrüstung gefährlich. Anderseits ist 
noch gefährlicher, oft sogar unmöglich, Messungen unmittelbar 
an beschädigten Objekten vorzunehmen, so dass die Photogram- 
metrie das einzig mögliche Verfahren darstellt. Das wird noch 
mehr offenbar, wenn man bedenkt, dass solche wertvolle Fassa- 
den oft mit einer reichen Verzierung beschmückt sind. 
Die Umstände für die photogrammetrische Aufnahme sind 
sehr verschieden und oft sehr schwierig - Vordergrund, Unzu- 
länglichkeit, grosse Höhen der Bauten, Sichthindernisse u.a. 
In den Altstädtenanhäufungen mit engen Gassen und klei- 
nen Plätzen wird auf die Aufnahmeausrüstung die Forderung ge- 
stellt nach einer Ausstattung mit Weitwinkelobjektiv, mit der 
Möglichkeit der Fokussierung, Kippung und Schwänkung der Auf- 
nahmeachse, mit der Möglichkeit von allen Lagen der Aufnahme- 
basis. 
Die engen Gassen stellen ein Sonderproblem für den Ope- 
rateur dar. Man müsste eine grosse Anzahl von Einzelbildern 
und Bildpaaren vornehmen. Wenn die Fassaden eben sind, mit 
minimalen Vorsprüngen, kann man Aufnahmen mit von vornherein 
bestimmter Schwenkung anwenden (s.S.17-20 und Abb.l4 in [3 1). 
Später bei der Auswertung wird diese Verschwenkung nicht ange- 
bracht (sie kann auch konstruktiv nicht in der Grösse ange- 
bracht werden), was eine affine Verkürzung der x-Dimensionen 
im Modell zur Folge hat. Diese kann man aber bei graphischer 
Registrierung am Koordinatographen wieder gutmachen dank der 
Möglichkeit der Uebertragung vom Stereogerät zum Koordinato- 
graphen in verschiedener Uebersetzung für x(horizontal)- und 
z(vertikal)-Dimensionen. 
Die photogrammetrischen Aufnahmen sollen an Ort und Stel- 
le entwickelt werden. Angesichts des Unterbleibens vom Strom 
und Wasser im heimgesuchten Gebiet ist für diesen Zweck ein 
speziell ausgestattener Feldwagen mit eingebautem Photolabor 
in vielen Fállen unentbehrlich. 
Was die Auswertung der photogrammetrischen Aufnahmen der 
vom Erdbeben beschädigten Objekte anbelangt, so unterscheiden 
wir: 
1) die urgente im heimgesuchten Gebiet durchzuführende Auswer- 
tung ; 
2) die nachträgliche im photogrammetrischen Bureau durchzufüh- 
64
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.