Full text: Anleitung zum Entwerfen graphischer Tafeln und zu deren Gebrauch beim Schnellrechnen sowie beim Schnellquotiren mit Aneroid und Tachymeter für Ingenieure, Topographen und Alpenfreunde

54 
Cap. III. Werkzeuge der mechanischen Rechnung. 
einem Worte, die Maschine befähigt uns Multiplicationen auszuführen. — 
Setzen wir den Stellhebel d und mit ihm die Kegelgetriebe an der Vier 
kantachse um, so können wir Subtractionen und Divisionen vornehmen, 
und das Alles mit einer Schnelligkeit und Sicherheit, welche auch der 
beste Zahlenrechner nicht erreicht. Eine Mebenvorriclitung der Maschine, 
welche jedoch in Fig. 21 fehlt, bringt dabei noch den Multiplicator und 
beim Dividiren den Quotienten zum Vorschein. Auch die Stellung des 
Kommas lässt sich durch Elfenbeinknöpfclien zwischen den Schaulöchern 
angeben. Ist die Rechnung beendet, so sorgt der Auslöscher in einigen 
Secunden dafür, dass sämmtliche Zifferblätter wieder auf Kuli zeigen. 
Das ganze Instrument ist in ein Kästchen gefasst und nimmt bei ge 
öffnetem Deckel auf dem Tisch nicht viel mehr Platz ein, als ein auf 
geschlagener Foliant. 
Fig. 21. Haupttheile der Rechenmaschine von Thomas. 
Alle Rechnungen, welche sich aus den vier Species zusammensetzen, 
liefert die Maschine rasch und genau. Ihre relativ höchste Leistung 
entfaltet sie bei der Bildung einer Reihe von Producten, welche algebraisch 
addirt werden sollen. Die Sicherheit der Resultate ist von nichts anderem 
mehr abhängig, als von der Zuverlässigkeit der in die Rechnung ein 
geführten Zahlenwertlie. Sind diese aus Messungen gewonnen, also nicht 
absolut genau, so entwickelt das Arithmometer freilich eine Anzahl 
Ziffern, welche als bedeutungslos schliesslich abgeworfen werden, gleich 
wohl rechnet sie fast in allen Fällen schneller, als man es mit Loga 
rithmen vermag. So kann eine Multiplication zweier sechsstelligen Zahlen 
in 18 Secunden, die Division einer zwölfstelligen Zahl durch eine sechs 
stellige in 24 Secunden ausgeführt werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.