Full text: National reports (Part 3)

SCHWEIZ 10 
7. Bibliographie (Auszug) 
[1] F. BRAvw: Einige Hinweise zur Vereinfachung der Orientierung am Stereokartiergerát Wild A8. Schweizerische 
Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie, S. 1, 1957. 
[2] H. KasprER: Diskussionen zum heutigen Stand der Aerotriangulation. Dito, S. 51, 1958. 
[3] R. ScuoLL: Der heutige Stand der Aerotriangulation. Dito, S. 203, 1958. 
[4] H. Kasper: Ein Hilfsgerit zur photogrammetrischen Ermittlung beliebiger Gelindeprofile. Dito, S. 317, 1958. 
[5] 
5] P. HUNSBERGER: Genauigkeitsuntersuchungen an einer photogrammetrischen Parzellarvermessung 1: 5000. Dito, 
S. 359, 1958. 
[6] W. Fiscuer: Die Anwendung der Photogrammetrie in der Instruktionszone II der schweizerischen Grundbuch- 
vermessung. — Erfahrungen und Verifikationsresultate im Kanton Zürich. Dito, S. 2, 1959. 
  
[7] R. Maxcorp: Der Photokataster als Hilfsmittel der Grundbuchführung im nichtvermessenen Gebiet. Dito, S. 174, 
1959. 
[8] W. LóscuEn: Zur Theorie der Modelldeformation. Dito, S. 273, 1959. 
  
  
[9] C. CLapas: La formation de l'image plastique par un couple indépendant d’après la méthode du Prof. Branden- 
berger. Dito, S. 385, 1959. 
[10] R. HELmy: Die Aerotriangulation mit unabhängigen Bildpaaren. Diss. ETH, Zürich 1958. 
[11] F. Braum: Die Beseitigung der Modelldeformationen in Senkrechtaufnahmen durch die Anderung der relativen 
oder der innern Orientierung. Diss. ETH, Zürich 1960. 
[12] R. CONZETT: StraBenprojektierung mit Hilfe der Photogrammetrie und elektronischer Rechenautomaten. Schwei- 
zerische Finanzzeitung, Nr. 43, 1959. 
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.