Full text: Commissions I and II (Part 4)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
des m.F. (m — M) normiert wurde zu M — 1 *n Ba) 
für M (k),_c p(k, @;) wurde theoretisch berechne.; 
eine empirische Prüfung ergab sich aus den Ergebnissen 
des Landolt-Tests [4] sowie aufgrund von 840 Versuchs- 
messungen des Verfassers. 
5. Ergebnisse. Das Hauptergebnis (D) der bisherigen 
Untersuchung gilt streng genommen nur für einen 
einzelnen Punkt im MeBbild. In der Praxis geht es 
jedoch um die Frage (vgl. S. 2), eine wie große Steige- 
rung der mittleren Genauigkeit aller im Mebbild ge- 
messenen Punkte erwartet werden kann, wenn es 
gelingt, ihren mittleren Kontrast mit einem abschätz- 
A A 
baren Faktor x = ka/k, zu erhöhen. 
5.1 Die Funktion p(k). Als mittlerer mittlerer Fehler 
(m. m. F.) aller v MeBpunkte im MeBbild werde 
; AE 
m = X m? (6) 
Vv — 
  
  
definiert. Ist ferner m, der m. m. F. nach Verstärkung 
des mittleren Kontrastes, m, der m.m. F., der bei 
einer vor der Kontraststeigerung durchgeführten 
Messung aufgetreten wäre, so wird zunächst aus (5b) 
V1—1/k 
WT Jn, 
Ma 
und mit (6) folgt 
v 
n-u -yiinqu-u-yi-iznu. e 
Definiert man in bekannter Weise das harmonische 
A A 
Mittel £ der k nach 
Lt 3S1 (9) 
i v= Lk’ 
3 7 41/5, n 
——[/ —— oder My = M 
1—1/ka 
E fe (40) 
ka ky — kp 
geschrieben werden. 
Nachdem bekanntlich Luftbilder durch das Luftlicht 
eine verhältnismäßig starke Trübung erfahren, sind 
hier k-Werte im Bereich 
am weitaus häufigsten anzutreffen [2]. Übersteigt 
. . . > . A A 
darüber hinaus die mittlere Kontraststeigerung (k, —k;) 
nicht den Betrag 0,4, so vereinfacht sich (10) zu 
A 
  
EE. fic 
Ma =~ My I R (11a) 
oder 
p c (k-—1), (11b) 
wenn Pp = (my/m)?. (11b) besagt, daB eine Genauig- 
keit p, die z. B. bei & — 1,1 erst durch (das Mittel von) 
3 Messungen (je Punkt) erzielt werden kann, bei 
k = 1,3 bereits durch eine Messung (je Punkt) erreicht 
wird. 
Bei Auswertung an den Geräten Multiplex und 
Kelsh-Plotter ist natürlich zu beachten, daB £k bei 
etwaigem Hinzutreten von Sekundärlicht, das mit der 
Leuchtdichte ®, reflektiert, auf den Wert k' = (®, 
+ Dp)/(®, + Do) geschwächt wird. In den Beziehungen 
(5), (10) und (11) muB dann £' an die Stelle von £ 
treten. 
5.2 p( AO) beim physikalischen MefWverfahren. Es bleibt 
kurz zu klären, wie sich p verhält, wenn man für die 
Messung das menschliche Auge durch ein ,,Elektrisches 
Auge/ ersetzt (Abb.3, links). Nachdem hier natur- 
gemäß das Weber-Fechnersche Gesetz nicht gilt, er- 
weist sich anstelle von p(k) die Funktion p (AP) als 
sinnvoll. Während beim herkömmlichen Meßverfahren 
die Meßgenauigkeit im Bereich (3a) ausschließlich von 
k, mithin nicht von der Beleuchtungsstärke abhängt, 
nimmt p beim ,,Elektrischen Auge‘ auch — und vor 
Beleuchtungsstärke 
intensity of illumination 
pouvoir éclairant 
  
0 AVI Á, | 
x ze Mc | ; 
: " T oM p J s 
4 
| iff Ar 
— = 
  
  
  
Abb. 3, links : Schema einer Anwendung des physikalischen 
MeBprinzips auf die Messung von p^; x’, (y). (In vor- 
liegender Gestalt dient die MaDanordnung lediglich der 
Darstellung des Prinzips. Zwischen Bildträger und dem 
System der Selenphotozellen muß sich noch ein Linsen- 
system befinden, das hier nieht eingezeichnet ist.) Die 
Punkte! P' sind eingestellt, wenn beide Systeme von 
Galvanometern die gleiche Anordnung der Anzeige auf- 
weisen. 
Rechts: Bei gegebener Empfindlichkeitsschwelle à A (u.a. 
Unsicherheit der Zeigereinstellung) nimmt 7» mit wach- 
sender Beleuchtungsstirke ab (4,/4, = const). 
allem — mit der Beleuchtungsstirke zu. (Bei gegebenem 
k wüchst 4d proportional zur Beleuchtst.) Wird die 
Licht-Energie über Elemente e; von Selen-Photozellen 
(welche die Züpfchen der Netzhaut ersetzen) auf Gal- 
vanometer übertragen, so folgt aufgrund einer umfang- 
reichen Berechnung, da) hier etwa p — (40)? gilt. 
Schrifttum 
[1] K. ScHwIDEFSKY, 1. Energiebilanz der Luftauf- 
nahme: 2. Definition and Determination of Quality 
Standards for Aerial Photography; Manuskripte 
kurzer Zusammenfassungen der anläßlich der Münche- 
ner Photogrammetrischen Wochen gehaltenen Vor- 
träge. 
[2] K. SCHWIDEFSKY, Über die bei Luftaufnahmen wirk- 
same Beleuchtung, BuL 1960/1 S. 46ff. 
[3] F. L. CorTEN, Methoden und Ergebnisse der Steu- 
erung des photographischen Kontrastes; Manuskript 
der kurzen Zusammenfassung des anläßlich der Mün- 
chener Photogr. Wochen gehaltenen Vortrages. 
[4] H. SrgpENTOPF, Grundrif der Astrophysik, Stuttgart 
1950, Abschn. Sehschürfe und Auflósungsvermógen, 
S. 35. 
  
Wiesbadener Graphische Betriebe GmbH / Juni 1960 
   
  
   
   
  
  
   
   
   
  
  
  
   
   
  
  
    
     
   
     
    
  
  
  
    
  
  
   
  
    
    
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
    
   
  
   
  
   
  
   
  
  
  
    
   
  
   
  
  
  
   
a n n iN tir
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.