Full text: Commissions I and II (Part 4)

   
ınd 
z mit 
rend des Belichtungs- 
In für Wmax die un- 
nit Objektiv und 
- Bewegungsunschärfe 
niedrigen Frequenzen 
nden) Bildwanderung 
1 1094. Erst mit wach- 
0%), um für 2wN = 2 
vorhanden. Für noch 
v, es ergibt sich unter 
ne des Objektes er- 
ze um eine verringert. 
er kann unter Um- 
ide wieder als solche, 
rdnung). Im weiteren 
nd Minima gegen die 
chteckige Intensitäts- 
W (N), d. h. die Kon- 
ntrast für eine Recht- 
t plausibel, wenn man 
) sie die gleichbreiten 
«ónnen. Vorher blieb 
. unberührt, ein gleich 
überdeckt und damit 
| Definition (3) blieb 
   
     
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
    
   
    
   
    
    
    
   
   
    
   
     
   
    
    
   
  
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daB eine photographische Aufnahme durch 
Bildwanderung nicht gleichmäßig verschlechtert wird. Es werden vielmehr vornehmlich die 
hohen Frequenzen betroffen, während der Kontrast für die niederen nahezu unverändert 
bleibt. Dieses Ergebnis entspricht ganz den Erwartungen. 
b) Ein Laborversuch 
Will man den Einfluß der Bildwanderung auf die Bildqualität abschätzen, so genügt es nicht, 
die Kontrastübertragungsfunktion c — W (IV) für sich allein zu betrachten. Es muf) dies 
vielmehr im Zusammenhang mit den entsprechenden Funktionen von Objektiv und photo- 
graphischer Schicht geschehen. Zum Ausgangspunkt einer solchen Betrachtung wurde 
folgender Laborversuch gewählt: 
Vor einer Kleinbildkamera wurde im Abstand von etwa 1,20 m ein Auflósungstest an- 
geordnet, und zwar so, daf) er horizontal quer zur Aufnahmerichtung der Kammer in ver- 
schiedenen, definierten Geschwindigkeitsstufen bewegt werden konnte. Als Kamera wurde 
eine Robot-Royal, Bildformat 24:24 mm, mit Zeiss-Sonnar f — 50 mm, abgeblendet auf 
1 : 16, bei einer Belichtungszeit von !/, Sekunde benutzt. Der Auflösungstest bestand im 
unteren Teil aus insgesamt 21 Gruppen weißer Striche auf schwarzem Grund (Kontrast = 1). 
Die erste Gruppe zählte 4 Striche mit einer Strichbreite von. 2,5 mm und gleichen Zwischen- 
räumen, die letzte (21.) 350 Striche mit einer Breite von 0,025 mm und ebenfalls 0,025 mm 
breiten Zwischenráumen. Die Lànge der Striche betrug etwa 12 mm. Im oberen Teil des 
Testes waren einzelne Striche (weif) auf schwarzem Grund) von ebenfalls etwa 12 mm Länge 
angeordnet. Ihre Breite entsprach derjenigen der 21 Strichgruppen, gróf)te Breite also 2,5 mm, 
kleinste Breite 0,025 mm. Die Bewegung erfolgte (nach einer Vergleichsaufnahme bei stehen- 
dem Test) quer zur Strichrichtung in 7 verschiedenen Geschwindigkeitsabstufungen. Be- 
lichtet wurde auf Agfa JF 17, mit einer Empfindlichkeit von 17? Din, und zwar stets so, daß 
die auszuwertenden Teststufen in der Mitte des Bildformates und damit in der Achse des 
Objektives abgebildet wurden (Abbildungsmafistab 24: 1). 
Nach Entwicklung in Perutz-Perufin erfolgte die Auswertung unter dem Stereomikroskop 
bei 25- bzw. lOfacher Vergróferung. Dreierlei wurde dabei berücksichtigt. Einmal wurde 
für die verschiedenen Geschwindigkeitsstufen festgestellt, bis zu welcher Breite b die Striche 
in den jeweiligen Gruppen gerade noch getrennt wahrgenommen (aufgelöst) werden konnten 
und für welche kleineren Breiten eventuell erneut Auflósung (Pseudoauflósung) zu beob- 
achten war. Bei den einzelnen Strichen wurde, ebenfalls für die verschiedenen Geschwindig- 
keitsstufen, die gerade noch wahrnehmbare Strichbreite b, festgestellt. Zum anderen aber 
wurde das Testbild in seinem Gesamteindruck wiederum für jede Geschwindigkeitsstufe ge- 
trennt beurteilt, und zwar bei 10 facher Vergrößerung. Dies dürfte etwa den bei der Auswertung 
im Stereokartiergerät für Luftbilder gegebenen Verhältnissen entsprechen. 
Das Versuchsergebnis ist in Tabelle 1 und 2 zusammengestellt. 
Tabelle 1 enthált die Angaben, welche durch Auswertung der Strichgruppen gewonnen 
wurden. Die Bildwanderung w, berechnet aus Testgeschwindigkeit und Belichtungszeit, be- 
zieht sich auf das Objekt, ebenso die Strichbreite b. Die Angaben über das Auflósungs- 
vermögen in Linien pro Millimeter (L/mm) sind demgegenüber bezogen auf die Bildebene. 
Die Umrechnung aus b erfolgte über den Abbildungsmafsstab. In den Grenzfällen spurenhafter 
Auflösung, in denen die Entscheidung „aufgelöst — nicht aufgelóst schwierig erschien, 
wurden die entsprechenden Zahlen eingeklammert. Die vorletzte Spalte enthält mit w/b, ein 
Maß für die jeweilige Bildwanderung w in bezug zur Objektivleistung, wobei b, die ohne 
Bildwanderung, d. h. also in Bewegungsstufe 0 aufgelóste Strichbreite ist. In der letzten Spalte 
schließlich stehen Bemerkungen, die sich aus dem Gesamteindruck der Testaufnahmen 
ergaben. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.