Full text: Commissions I and II (Part 4)

   
' — 1,0087, 
Fr=F= 
11 für infra- 
2 mm: nieht 
bei Nicht- 
idung einer 
iner für C. 
rkbare Un. 
n gefunden 
3eziehung 
(11) 
(12) 
au, 
(13) 
trag Fa’ = 
ie bei einer 
der Brenn- 
;h 
n. (14) 
  
ailen Ebenen 
iden Ebenen 
n bei GauD- 
ht. Zugleich 
euungskreise 
ls Bilder der 
ich 
F 
(15) 
bei (14) ge 
3e im Vorder- 
—— 
xtions- Nr. 8 10. 
  
  
grund gelten, ist hier ey zu rechnen mit by—b, z« 0,2 mm 
und by z 200,2 mm, wobei sich ergibt 
D 
erm 001" 
Für eine Abblendung auf F'/,, ist bei F — 200 mm ein 
freier Objektivdurchmesser D — 12,5 mm vorhanden, 
so daf der Zerstreuungskreis einen Durchmesser von 
ey ££ 0,013 mm aufweist. Da dies dem Auflósungsver- 
mógen guter Emulsionen für topographische Zwecke 
entspricht, besteht keine Veranlassung für die Voraus- 
sage einer Unschürfe. Es ist daher durchaus móglich, 
hier charakterisierten Objektiv bei 
Verwendung von für infrarotes Licht sensibili- 
sierten Emulsionen und zugehórigen Filtern 
Ergebnisse zu erhalten, die als scharf zu be- 
zeichnen sind. Die Einrichtung der MeBkammer 
— 80 wie sie fur Verwendung von ortho- bzw. panchro- 
matischen Emulsionen besteht — bleibt völlig un- 
geändert. 
mit dem 
Eine andersartige Lösung gibt die folgende Betrachtung, 
die von den Hauptgleichungen für die Grenzebenen des 
Bereiches der Tiefenschärfe ausgeht, nämlich (siehe 
Bild 3) 
go F2 g, F? (16) 
( : 5 í* 9V — zs TT ) 
gH pi on (go — F) orm p Fen (gg — F) 
F 
n — Blendenfaktor. 
D 
Die erste dieser Gleichungen liefert für gH : die 
Beziehung 
F* — en (gy — F) 0 (17) 
und hieraus die Dingweite gy der Einstellebene G, mit 
F? 
go : +F. 18 
$7 n (18) 
Durch Anwendung der Gl. (11) auf die 2 Ebenenpaare 
Gg, Bp (gH — oo, bg); G,, B, (go; bo) und mit Benützung 
von (18) entstehen die folgenden Gleichungen 
bg — F, 
FLenF | 
F > F?LenF 19 
e en nF yon | 09 
go Fe F 
en 
In ähnlicher Weise ergibt sich für Gy, By, 
Verwendung der zweiten Gleichung von (16) 
(gv, bp) bei 
br E F av + 
gv — F 
sF. g, F" 1 
F?Len(g,—PF)- go F? F 
F? -- en (g, — P) 
Die Einsetzung von (18) führt zu 
F? A » 
( F | .F? 1 
, \en 
by F .- 33 pi 
F* + en ( F) „FF? 
en em ; 
| F 
p 
RP? en + — 
en 
F? ; 
EX ) 
en 2 
zm P irri 
m ) 12 
Ackerl: Infrarot-Photogrammetrie 
=F F?LenF en 
T7 en HE ant 
Fen 
b 7 = © L——— 
A (20) 
Somit ist für gg = co die Lage der sechs Ebenen durch 
die folgenden Angaben bestimmt 
gH — oo, by =F; (21) 
p? 
go me Al, bp=F Len; 
  
(22) 
o F+en b, 
pus! bi a €. == ee 
9) 9^ 9 FE Fg (33) 
Die erste Gleichung von (28) ergibt sich aus gy von (16), 
wenn dort für (g, — F) der aus der ersten Gleichung von 
Fi : 
(22) folgende Betrag — genommen wird. 
^en 
Für Zwecke von Abschützungen darf wohl auch gesetzt 
werden 
[45 
. Dy s. Den : 
by E. "e «F1 p)*Fthened en. (24) 
Fr 
Der Durchmesser e des in den beiden knapp beisammen 
liegenden Bildebenen Bg und By als gleich groß an- 
genommenen Zerstreuungskreises läßt sich aus bekannten 
Abstüánden by — b, oder b, — bg unmittelbar rechnen. 
Für den früher angenommenen Betrag von rund 0,2 mm, 
der dem Unterschied bj — bg; — b, — F — en — 0,2 mm 
entspricht, entsteht wieder — mit dem vorhin gewühlten 
Wert n — 16 — so wie früher der Durchmesser ex 
0,013 mm. 
Eine weitere Darstellung der beiden Gl. (15) kann rein 
geometrisch-optisch aus den Schnittweiten 
2] 
Fg, : Far 
by = » by = , 
; ; — 7n (25) 
gH — F go — F gr — £F 
entwickelt werden. Mit Übergehung der Einzelheiten 
seien als Ergebnis genannt 
| FP? (gu — go) 
gH ^(gy — F) 
F? (go — gy) 
gy n(gy — F)' 
€ 
(26) 
Bei Beachtung der ersten Gleichung von (28), nümlich 
ly 
gy = 2 
, im Zähler von ey, sowie der Tatsache, daß im 
Zühler von eg für gg — g, die Dingweite go gegen den 
sehr großen Wert gg vernachlàssigbar ist, erhalten wir 
schließlich übereinstimmend 
F? : 
eu = ey e : 27 
H n (gg — P) (7) 
Einen unmittelbaren Übergang auf jene Verhältnisse, die 
bei Verwendung einer infrarot-sensibilisierten Emulsion 
in einer gewöhnlichen Meßkammer vorliegen, findet man 
durch Betrachtung des Bildes 4. 
Den vom Bild 3 übernommenen Bildebenen Bg, B Br, 
die sich bei Benützung sichtbaren Lichtes ergeben, sind 
jene drei Ebenen By,, Boy, By, zugefügt, in denen bei 
Verwendung von infraroter Strahlung scharfe Bilder 
von Pg, P, Py (Bild 3) entstehen. Der in G, liegende 
Punkt P, würde demnach in Bo, scharf abgebildet 
werden. 
—À 
— 
M ————n——]Ó—m— 
er pa re ge 
> 
— 
   
    
    
  
    
    
   
    
    
      
     
  
   
  
  
  
   
    
  
      
    
  
  
   
    
   
   
   
   
  
     
    
  
  
   
   
    
  
  
  
   
    
  
    
    
   
    
  
    
  
  
  
  
   
  
   
  
drame ETT 
EXCEL 
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.