Full text: Commissions I and II (Part 4)

  
| ent- 
rente. 
cehrs- 
i. Das 
rische 
; Aus- 
Bau- 
üssen, 
ieitige 
gkeit, 
nmer- 
'kten; 
| Lage 
ngkeit 
künst- 
ch bei 
ierung 
» 10€ 
endige 
en ist, 
libelle 
ısfahr- 
etztem 
bracht 
grund- 
fiel auf 
Brenn- 
s Bild- 
dmitte 
  
  
  
  
  
  
    
um l em nach unten verschoben und 
dadurch der den Vord ergrund erfassende 
Bildwinkel entsprechend erhóht. Er ist 
damit genügend groß, um auf eine im 
anderen Falle notwendige Erweiterung 
durch Objektivverschiebung oder Nei- 
gung des Basisrohres verzichten zu 
können. Die Aufnahme konnte so auf 
den Normalfall mit horizontalen Auf- 
nahmerichtungen eingeschränkt werden. 
Die Basis 
Die Wahl der Basislänge wurde unter 
dem gleichen Gesichtspunkt größtmög- 
licher Vereinfachung getroffen. In der 
Erdbildmessung wird aus Bereichs- und 
<7 Genauigkeitsgründen üblicherweise mit 
| / Aufnahmeentfernungen zwischen dem 
  
5- und dem 20fachen der Basislänge ge- 
rechnet. Bei Stereomefkammern ist je- 
Abb. 1. Die neue StereomeBkammer SMI, hier mit einer doch zu beachten, daß zu große Basis- 
Basiskinge von 1,2 m. làngen Transportschwierigkeiten berei- 
ten. Für die verschiedenen Anwendungs- 
gebiete haben sich so bestimmte feste Basislángen eingeführt, und zwar für das wichtige Gebiet 
der Verkehrsunfallaufnahme die Basislänge 1,2 Meter mit einem Aufnahmebereich zwischen 6 
und 25 Metern, für kriminalistische Aufnahmen und Tierzuchtstudien 0,4 Meter mit einem Be- 
reich von 2,5 bis 10 Metern. Überschneidungen, insbesondere am gleichen Aufnahmegerit, 
sind nicht zu erwarten. Unter diesen Voraussetzungen konnte die Konstruktion auf feste, 
nicht verstellbare Basisrohre abgestimmt werden. Die Standardlängen sind 1,2 und 0,4 Meter. 
In speziellen Fällen können jedoch auch Sonderlängen gefertigt werden. 
Offnunesverhältnis, Schärfentiefe und Schärfenverstellune 
D o 
Eine: weitere Uberlegung hatte der Schárfenverstellung im Zusammenhang mit dem 
Offnungsverháltnis zu gelten. Normalerweise wünscht der Benutzer möglichst lichtstarke Ob- 
jektive mit Offnungsverhältnissen von etwa 1:2,5 oder 1:4. In unserem Falle handelt es sich 
jedoch überwiegend um Objekte mit ráumlicher Ausdehnung, und deshalb muß auf die 
sogenannte Schürfentiefe Rücksicht genommen werden. Nur für Objekte, die in der Ein- 
stellentfernung liegen, werden die durch die Objektivóffnung hindurchtretenden Lichtstrahlen 
optimal gerade in der Ebene wieder vereinigt, in der die photographische Emulsion liegt. Für 
Objekte in gróferer oder kleinerer Entfernung liegt diese optimale Strahlenvereinigung vor 
bzw. hinter dieser Auffangebene, in dieser selbst bilden sie einen mehr oder weniger großen 
Zerstreuungskreis, die Bildqualität ist also gemindert. In bestimmten Grenzen kann eine 
solche Minderung in Kauf genommen werden. Der gerade noch zu tolerierende:gróf)te Zer- 
streuungskreisdurchmesser bestimmt dann als Grenzwert die sogenannte Schárfentiefe im 
Objektraum. Der Durchmesser des Zerstreuungskreises und damit die Schürfentiefe sind ab- 
hängig von der Einstellentfernung und dem Offnungsverhältnis des Objektives. Auf Einzel- 
heiten kann hier nicht eingegangen, sondern muf) auf ?) verwiesen werden. An Hand der 
Abbildung 3 sollen jedoch die hier vorliegenden Verhältnisse kurz diskutiert werden. 
) 
2) H, Finsterwalder, Photogrammetrie, 2, Auflage, S. 27. 
      
    
   
   
   
   
   
   
  
    
  
  
   
    
  
    
    
  
  
   
    
     
    
   
  
  
    
    
    
    
     
   
   
   
   
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.