Full text: Commissions I and II (Part 4)

hen 
ung 
nes 
den 
ung 
die 
ver- 
its- 
Ab- 
die 
Ler) 
ter 
Jer- 
ifer 
W, 
ber 
an 
nan 
rek- 
ren 
gen 
U, 
nnt 
(1) 
auf 
nde 
/Or- 
>en- 
che 
con- 
end 
lür- 
den 
der 
ene 
  
Daraus wird, wenn man die Speisespannung und die Gesamtwiderstinde als konstant 
annimmt, 
U, 1: hh | (3) 
Den Aufbau einer Division mittels Widerständen gibt Abbildung 3 wieder. Hier werden 
zwei Abgreifer S, und S, auf nur einem Potentiometer verwendet. Es bildet sich: 
h^ ^j, 
—— == ~—, also lL; 
LB, U,=—-k (4) 
ly 
Damit sind mit einfachen Elementen und unter Verwendung allgemein geliufiger Regeln 
die bei photogrammetrischen Formeln vorwiegend auftretenden Funktionen gelöst. Je nach 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Abb. 2. Schaltungsbeispiel für Multiplikation. Abb. 3. Beispiel einer Lösung für Division. 
der Aufgabenstellung wird man diese Grundanordnungen ergänzen. So wird aus Belastungs- 
gründen häufig ein gegengekoppelter Verstärker nachgeschaltet. Für Multiplikationen kann 
durch elektronische Mittel das Produkt von Spannungen gewonnen werden, indem eine recht- 
winklige Wechselspannung erzeugt wird, der der eine Faktor als Amplitude und der andere 
Faktor als Zeit (Verschiebung des Nulldurchgangs zwischen positiver und negativer Halb- 
welle) aufgeprägt wird. Divisionen werden vielfach durch Zwischenschaltung von Nachlauf- 
steuerungen verwirklicht (vgl. Abbildung 5). Bezüglich der weiter möglichen Vielfalt der 
Schaltungen, insbesondere auch für Aufgaben aus dem Bereich der Infinitesimalrechnung, 
sei der interessierte Leser auf die Literatur (z. B. [1] [2]) verwiesen. 
Die folgenden. Lösungen mögen die praktische Anwendung der aufgezeigten Beispiele in 
der Photogrammetrie erläutern, 
Photogrammetrische Analogrechner 
In Deutschland wird seit 1952 das Entzerrungsgerät SEG V serienmäßig mit einer 
sogenannten elektrischen Fluchtpunktsteuerung hergestellt. Beim Entzerrungsvorgang sind 
bekanntlich in der allgemeinsten Form 5 Freiheitsgrade erforderlich, um die projektiven 
Beziehungen zwischen zwei einander zugeordneten Ebenen wiederherstellen zu können. Von 
diesen Freiheitsgraden sind unter bestimmten Bedingungen zwei Elemente von den drei an- 
deren Elementen abhängig. Es kann für den Operateur am Gerät also Arbeitszeit eingespart 
werden, wenn er nur drei Bedienungsgriffe betätigen muß, während die beiden anderen 
Größen — einem Rechner folgend — automatisch auf ihre Werte einlaufen. 
Dieser Rechner muß im SEG V folgenden beiden Gleichungen gehorchen: 
"2 a 
dx Ja & - 14d £^ tg a 
2v Á 
        
  
   
  
  
  
   
     
   
   
  
    
    
   
   
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
   
    
   
   
  
  
  
  
SERA 
messes 
SE SAAS 
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.