ment und dx und dy die zu erzeugenden zwei
abhängigen Bewegungen, nämlich die Verschie-
Hierin sind v die eingestellte optische Ver-
grôBerung des Entzerrungsgerätes, fa und fe die
Brennweiten des Aufnahme- bzw. Geräteobjek-
| 2 tana J
fives o ie iS al fi .
fd tives, f und a die Tischneigungen am Instru-
bungen des Bildebenenkreuzschlittens in seinen
beiden Richtungen.
t Berücksichtigt man, dafi der Klammerausdruck
mechanisch gebildet wird, so kann man nach
dx
dem Vorausgegangenen in Abbildung 4 die Iden-
titit zwischen Formel und Schaltbild leicht er-
kennen.
In Amerika arbeiten Helava und Moore
an einem photogrammetrischen Auswertegerät,
worüber sie 1956 in [3] berichten. Die Beziehun-
gen zwischen den Gelände- und Bildkoordinaten
werden bei dieser Konstruktion streng darge-
| V | V stellt. Dadurch müssen Gleichungen des folgen-
Abb. 4. Fluchtpunktrechner im SEG V. den Aufbaus mit elektrischen Elementen ausge-
führt werden:
dx
9
inrita
wobei
y;tgo—— x, tg 9
und
0
tg w y,tgo —x,1g 9
Die Betrige dx,, dx, und in ähnlicher Form dy,, dy, werden dabei den beiden Luftauf-
nahmen, die in einer stereokomparatoráhnlichen Einrichtung betrachtet werden, je getrennt
zugeführt. Für die Realisierung werden 36 Verstürker und 12 Nachlaufmotoren benótigt.
Die Potentiometer sind hochohmig ausgelegt. Summen und Multiplikationen werden meist
unter Zwischenschaltung von Verstärkern
ein Detail herausgegriffen (Abbildung 5).
gebildet. Aus dem umfangreichen Schaltbild sei
Abb. 5. Detail aus ciner Schaltung nach Moore.