Full text: Commissions I and II (Part 4)

), aus 
nick- 
t [6]. 
schen. 
ische 
sind 
Der 
platte 
(ach- 
ürde 
ordi- 
Bild- 
ben. 
ssen- 
kann 
orge- 
irker 
Der 
inde- 
Fort- 
  
Zur Frage der Verzeichnung läßt die Anschauung erkennen, daß die Anordnung, soweit man 
bestimmte Durchmesser des Lichtlenkers nicht überschreitet, verzeichnungsfrei arbeitet. Der 
Aeromat läßt also ohne Einfügung oder Auswechslung zusätzlicher Elemente die Verwendung 
verzeichnungsfreier Aufnahmen in den verschiedenen Brennweiten zu. Die notwendigen 
Kammerkonstanten werden dabei durch Senken oder Heben der Photoelemente eingestellt. 
Für Aufnahmen mit von Null abweichender Verzeichnung kann die Kompensation durch 
übliche Ausgleichplatten für frontale Bildbetrachtung, die zwischen Diapositiv und Meßmarke 
gelagert sind, bewirkt werden. Das beschrie- 
bene Prinzip erlaubt aber für bestimmte 
Fälle neue Wege, die Methoden der ener- 
getischen Verzeichnungskorrektur. 
Beispielsweise wird durch Einfügen eines 
Korrekturplättchens K P zwischen Projek- 
tionszentrum und Photozelle (Abbildung 3), 
y auf welchem konzentrische Ringe aufmar- 
kiert sind, durch Abschattung kleiner Zonen 
A der Schwerpunkt des Lichtbiindels in 
gewiinschter Form verschoben. Der Anwen- 
dungsvorteil liegt hier vor allem in der 
Kleinheit und der einfacheren Herstellungs- 
W möglichkeit dieser Plättchen im Vergleich 
— zur asphärischen Ausgleichplatte. 
  
  
  
  
  
  
d Nachlaufsteuerung 
A Das Photoelement P ist in vier Sektoren 
Abb. 4. Ausführung des photoelektrischen Empfängers, unterteilt (Abbildung 4). Je zwei gegenüber- 
liegende Flächen sind in Differenz geschaltet. 
Das auftreffende Lichtbündel (ausgezogener Kreis) bewirkt nun in den Nachlaufkomponenten 
eine Veränderung der Lage des Photoelementes, bis die gestrichelte Stellung des Lichtbündels 
zum Element, d. h. die zentrische Einstellung erreicht ist. Jetzt gibt jeder Sektor die gleiche 
GroBe des Photostroms ab, die Differenz wird zu Null und damit der Motor stromlos. Aus 
praktischen Erwägungen leuchtet der Lichtpunkt L bei diesem Vorgang nicht gleichmäßig, 
sondern. gibt einen pulsierenden Lichtstrom ab. 
Das Blockschaltbild (Abbildung 5) vermittelt die Einfachheit des Aufbaus des Regelkreises. 
Man erkennt neben dem direkten Steuerungsweg P— V — Mo (Photoelement — Verstärker 
Motor) die mechanische Bewegung des Fühlers durch den Motor sowie die elektrische Rück- 
führung vom Motor auf den Verstärker zur Erzielung eines aperiodischen Einlaufs. Der Ver- 
stärker ist teiltransistorisiert, der Motor ist als Wechselstrommotor ausgebildet. Durch. eine 
automatische Schnell- Feingang- Umschaltung ist die Nachführgeschwindigkeit auf die Er- 
fordernisse bei der Stereo- 
  
¢ ; auswertung angepaßt. Die 
| Einheit der Abbildung 5 ist 
im Aeromaten für jede Bild- 
koordinate, im ganzen also 
P V viermal ausgeführt. 
A Geräteaufbau 
Der äußere Aufbau des 
=<] Aeromaten (Abbildung 6) 
ist allseits geschlossen. Die 
  
  
  
  
  
  
Abb. 5. Blockschaltbild des Regelkreises. Bedienungs- und Ableseele- 
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
     
     
   
    
   
    
       
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.