Full text: Commissions I and II (Part 4)

ı Bild 
ge an 
eıtere 
‚einer 
unge- 
iderer 
egen- 
wenn 
) 
lle zu 
Lu 
i 
t auf 
| mit- 
kann. 
nalen 
schen 
hmen 
e von 
'Stim- 
nmen 
ichen 
| Ver- 
fehler 
nden 
tellt 
Bild- 
lerner 
linate 
. Für 
nnen, 
ıt auf 
| ver- 
nalige 
einen 
s von 
digen 
sein. 
1aten- 
agten 
rf der 
ifang- 
er zu 
  
  
  
ahi 
—— 
    
   
  
   
   
   
  
  
  
   
   
  
   
   
    
   
   
   
   
  
   
   
   
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  
   
  
  
     
Um die Temperaturabhängigkeit des Gerätes zu prüfen, wurde eine größere Anzahl 
von Gitterkreuzungspunkten bei Zimmertemperatur gemessen, das Gerät dann elektrisch auf 
-- 35? aufgeheizt und die Messung wiederholt. Die Abweichungen lagen innerhalb der Meß- 
genauigkeit. 
Es ist ferner interessant, den Zeitverbrauch für die verschiedenen Teilvorgánge bei der 
Messung abzuschützen. Bei den Gittermessungen wurde im Durchschnitt eine Mefizeit von 
80 sec pro Punkt (in zwei Platten) festgestellt, wovon etwa 60 sec auf das Aufsuchen und die 
stereoskopische Einstellung des Punktes und 20 sec auf die vier Koinzidenzeinstellungen 
entfiel. Bei der Messung von Gelándepunkten in Luftbildern wird sich der Zeitanteil für die 
Stereoeinstellung bedeutend vergrófern. Der durch eine volle Automatisierung der Fein- 
messung erreichbare Zeitgewinn dürfte weniger als 15% der Gesamtzeit ausmachen. 
Zusammenfassung 
Nach Vorbemerkungen zur Geschichte des Stereokomparators werden einige Konstruktions- 
bedingungen kurz behandelt, wobei das Abbesche Komparator-Prinzip besonders hervor- 
gehoben wird. Darauf werden Prinzip. Aufbau und Handhabung des neuen Stereokomparators 
beschrieben. Dieser unterscheidet sich von den auf dem Markt befindlichen neueren Instru- 
mententypen — bei gleichem Mef)bereich äußerlich durch seine geringe Größe und den 
allseitig geschlossenen Aufbau. Das Abbesche Prinzip ist streng erfüllt. Optische Umschaltun- 
gen werden nicht durch Verschiebungen von Prismen usw. bewirkt, sondern durch Schalten 
  
von Lampen und Drehen von Blenden. 
Die Registrierung der Mef werte in Klarschrift oder in verschlüsselter Form ist vorgesehen. 
Ein klimatisierter MeBraum ist für den Gebrauch des neuen Instrumentes nicht erforderlich. 
Abschätzungen zur wünschenswerten Genauigkeitsleistung von Stereokomparatoren be- 
schließen die Arbeit. 
Summary 
Some remarks concerning the history of the stereocomparator are followed by a short 
treatment of several conditions which are important for the design of stereocomparators. 
The comparator-principle of E. Abbe is mentioned in the first place. The author demonstrates 
the principle, design and use of the new stereocomparator. Compared with some types of 
instruments designed for the same maximum picture-size which are available today, the new 
instrument is distinguished by its small size and compact design. The condition of Abbe 1s 
strictly accomplished. In order to sw itch the optical paths of rays the observer has to switch 
lanrps and to rotate diaphragms only instead of moving prisms or mechanical elements. The 
recording of coordinates is done in digits or coded in punched cards or punched tape. Air 
conditioning of the working rooms is not necessary. The paper is closed with estimations of 
the desirable accuracy of stereocomparators for geodetic applications. 
Résumé 
Aprés quelques remarques int roductives sur l'histoire du stéréocomparateur l'auteur discute 
plusieurs conditions pour la construction de tels instruments en soulignant le principe nommé 
d’après E. Abbe. Il décrit le principe, la construction et l’usage du nouveau comparateur de la 
maison Zeiss-Aérotopograph. Dessiné pour les mêmes dimensions que quelques autres instru- 
ments qui sont sur le marché, le nouvel instrument est beaucoup plus petit et sa construction 
est trés compacte. La condition d' Abbe est rigoureusement remplie. Le détournement des 
rayons lumineux n'est pas réalisé par le déplacement de prismes etc., mais par la mise en 
circuit de lampes et par la rotation de fentes mobiles. ; 
On enregistre les coordonnées mesurées avec une machine à écrire électrique ou sur des 
cartes ou des bandes perforées. 
Le conditionnement d'air dans les ateliers n'est pas nécessaire. L'article est terminé avec 
des évaluations de la précision désirable d'un stéréocomparateur pour les applications dans 
le domaine de la géodésie. 
11
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.