Full text: Commissions I and II (Part 4)

   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
     
    
   
   
   
    
    
   
     
  
   
    
    
   
  
    
    
      
   
  
   
   
  
    
agen über einzelne 
    
"Q5 Mmm 
ing G,Lichtgebirge'*) für 
er optischen Achse nach 
am und P. J. Lindberg 
te, etwa 1:17 zusam- 
: log. Werte der gemes- 
n ., Verbrauch! der 
r berücksichtigt — 
ffenbar große, wirt- 
ist. 
n zu beurteilenden 
sens und der Photo- 
Aufgabe mit Luft- 
fung der modernen 
r für die Objektive 
erden. 
bis zur Auswertung 
en, dann zeigt sich, 
zessen enthält. Wir 
ter dem Einfluß von 
ie photographische 
sebenenfalls mittels 
ve durch das meist 
\bbildung durch die 
qualität verbunden. 
id das letzte System 
\ustrittspupille eine 
\uge bestenfalls eine 
: mehrere Zwischen- 
der optischen und 
«ann, wenn sie nicht 
siologischen Gesetz- 
indern helfen. 
2. ,,Kontrast ist alles‘ 
Wir wollen daher im folgenden hauptsáchlich an photographische Bilder denken. Von 
der Verzeichnung sprechen wir nicht, da diese einwandfrei definiert ist und durch die bekannten 
einfachen Methoden bestimmt werden kann. Um herauszufinden, worauf es ankommt, be- 
fragen wir zuerst den Sprachgebrauch. Wir finden eine ganze Anzahl von Ausdrücken, welche 
die Güte photographischer Bilder kennzeichnen sollen. 
Am häufigsten spricht man wohl von Bildschárfe. Damit ist ganz allgemein die Güte der 
Strahlenvereinigung oder die Kleinheit der Zerstreuungsscheibchen fiir Bild,,punkte® ge- 
meint, also etwa das Abbildungsergebnis, das — wie oben erwähnt — mathematisch durch 
eine ,, Verwaschungsfunktion'! beschrieben werden kann. In einfacher Weise meßbar ist die 
Bildschärfe in diesem allgemeinen Sinne nicht. — Es ist bekannt, daß man durch bewußtes 
Belassen von Bildfehlern oder Einführen von Beugung ,,Weichzeichnereffekte'* erzielen kann. — 
Johns und Higgins haben die Schirfenleistung einer photographischen Schicht durch 
den Begriff der acutance definiert. Man mift zur zahlenmáf)igen Bestimmung der acutance 
den Schwárzungsgradienten quer zur Wiedergabe einer lichtundurchlássigen Kante durch die 
Schicht. Die acutance beschreibt also mit der ,,Kantenschárfe** nur eine Leistung der Schicht. 
Häufig wird auch der Ausdruck Brillanz benutzt. Dieser kennzeichnet die Abwesenheit 
von Streulicht oder falschem Licht, das durch mehrfache Reflexionen an den Glas-Luft- 
Flächen des Objektives und an Fassungsrändern usw. entsteht. Durch sorgfältige Politur der 
Glasflächen und die bekannte Vergütung sowie durch Schwärzen der Fassungsteile wird die 
Brillanz erhöht. Das Streulicht kann exakt gemessen werden. ; 
Über die Bedeutung des Auflösungsvermögens vergleiche man den folgenden Abschnitt. 
Auflèsungsvermôgen und Bildschärfe werden häufig miteinander verwechselt oder wenigstens 
als äquivalente Aussagen betrachtet. Dies ist jedoch, wie man an Beispielen zeigen kann, 
nicht der Fall. 
Während das Auf lósungsvermógen etwas über die zum Unterscheiden eben noch ausreichende 
Kontrastwiedergabe bei feinsten Einzelheiten aussagt, ist oft die Wiedergabe gróberer 
Strukturen wichtiger oder allein wichtig. Die Ausdrücke ton wertrichtige Wiedergabe 
ünd Detailwiedergabe beziehen sich auf die unverzerrte Wiedergabe der Helligkeits- 
abstufungen des Objektes bei gróferen Strukturen durch eine Skala von Graustufen. Sie 
kónnen Eigenschaften des Objektives und der Schicht allein oder der Kombination beider 
bezeichnen. 
Mit Kontrastumfang und Vergróferungsfáhigkeit schlieflich meint man Eigen- 
schaften der Aufnahme- und Wiedergabeschichten, námlich ihre Fähigkeit, große Helligkeits- 
unterschiede noch wiederzugeben bzw. — vermóge ihrer Kórnigkeit — für bestimmte Zwecke 
bestimmte Vergrófferungen noch zuzulassen. 
Betrachtet man den Katalog dieser Gütemerkmale, so bemerkt man, daß sie fast alle letzten 
Endes Aussagen über die Art und Weise enthalten, wie das Abbildungssystem die Kon- 
traste, d. h. die Helligkeits- und gegebenenfalls Farbunterschiede des Gegenstandes in das 
Bild überträgt. Sieht man von punktfórmigen Objekten, wie z. B. dem Sternenhimmel, ab, 
so besteht ja die Aufgabe der optischen und der photographischen Abbildung im wesentlichen 
in nichts anderem als in der Wiedergabe der Leuchtdichte-Unterschiede der Objekte und ihrer 
Teile. 
Die biologische Bedeutung des Kontrastes wird dadurch unterstrichen, daf) unser Sehorgan 
Möglichkeiten zu einer Steigerung der physikalisch gegebenen Kontraste besitzt, die cine 
— für das Sehen sehr wichtige — aktive physiologische und psychologische Funktion 
desselben. darstellen. Die Netzhaut wirkt somit wie eine hart arbeitende photographische 
Schicht. Abbildungsfehler des Auges werden dadurch ausgeglichen. An der Grenze verschieden 
heller Felder treten dunkle Grenzlinien auf, die als Machsche Kontraststreifen bekannt 
sind. Übrigens reagiert auch die photographische Schicht in áhnlichem Sinne: An der Tren- 
nungslinie zwischen Gebieten groDer Schwárzungsunterschiede tritt der Eberhardeffekt 
3 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.