Full text: Commissions III and IV (Part 5)

  
11 
Die sechs verschiedene Anwendungen des Luftbildes werden besprochen: 
1. allgemeine topographische Kartierung, 
2. Geologie, 
3. Landwirtschaft und Bodenkunde, 
4. Forstwesen, 
5. technische Projekte, 
6. allgemeine Verwaltung eines Landes. 
Im dritten Abschnitt wird die Herstellung der Karte 1:100.000 aus Ueberweitwinkel- 
Aufnahmen im Masstab 1: 75.000 behandelt. Unter der Bedingung, dass Statoskop, APR 
und entweder Horizontkammer oder Sonnenperiskop benutzt werden, wird gezeigt, dass 
man für ein Schichtlinieninterval von 25 m keine Aerotriangulation braucht. Für die 
Zusammenstellung der isolierten Kombinationen von zwei aufeinander folgenden Modellen 
kann man in Rechenfolge der benótigten terrestrischen Passpunkte slotted templet, 
Stereotemplet oder I.T.C.-Jerie Blockausgleichung anwenden. 
Für diejenigen Gebiete, in dener das Luftbild für Zwecke der Bodenkunde oder des 
Forstwesen oder zur Kartierung im Masstab 1 : 25.000 verlangt wird, sollten im selben 
Jahr Luftbilder 1 : 20.000 mittels Weitwinkelkammer aufgenommen werden. 
Alle Passpunkte in den Bildern 1: 20.000 werden bestimmt durch Aerotriangu- 
lation der Aufnahmen 1 : 75.000 in welchen die Punkte stereoskopisch übertragen werden. 
Unter Anwendung von Blockausgleichung kann man in den Bildern 1 : 20.000 mitt- 
lere Fehler der Passpunkte von 2,8 m in der Lage und 1,5 à 2,0 m für die Hóhe erwarten. 
Die reicht aus für Karten im Masstab 1 : 25.000 mit Schichten-Abstand nicht unterhalb 
10 m. 
Die Aufnahme 1:70.000 lóst also auch das Probiem der Passpunkte für Karten 
1 : 25.000. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.