Full text: Commissions III and IV (Part 5)

  
  
  
  
  
152 TATIGKEIT DER KOMMISSION C DER OEEPE, FORSTNER 
wie z.B. die Paßpunktauswahl zu kompensieren, werden sämtliche Stereogramme neu 
transformiert, wobei alle Vergleichspunkte zur Berechnung der Transformations- 
elemente benutzt werden. Dabei werden auch verschiedene Transformationsformeln 
verwendet. Daraus ergeben sich zusätzliche Untersuchungen über die Orientierungs- 
genauigkeit, die Modelldeformationen und die Fehler identischer Punkte in Nachbar- 
modellen. 
3. An einigen ausgewählten Stereogrammen werden Untersuchungen über den Einfluß 
der Signalgröße durchgeführt. 
4. Die Stereogramme von Oberriet wurden zum Teil auch graphisch ausgewertet. Außer- 
dem wurden eine Reihe von nicht signalisierten Punkten koordiniert. Diese Auswer- 
tungen werden z.Z. einer ähnlichen Fehlerbetrachtung unterzogen, wie die signalisier- 
ten Punkte. Soweit bis jetzt bekannt ist, sind solche nicht signalisierten Punkte un- 
zweckmäßig. 
Sobald die noch ausstehenden Ergebnisse vorliegen, wird darüber besonders berich- 
tet werden. 
II. Das Versuchsgebiet Reichenbach. 
In der Zwischenzeit hat die Kommission C ein neues Versuchsfeld bei Reichenbach 
(Deutschland) vorbereitet. Es umfaft etwa 9 km? und hat relative Hóhenunterschiede 
bis zu 300 m. Das vorhandene trigonometrische Netz wurde mit 80 weiteren Punkten 
verdichtet und zwangsfrei neu ausgeglichen. Von diesen Punkten aus wurden dann noch 
weitere 480 Punkte für den spáteren Vergleich trigonometrisch bestimmt. 
Das Gebiet ist im Frühjahr 1959 mit vier verschiedenen Kammern beflogen worden: 
1. Zeiss RMK 21/18 
2. Zeiss RMK 15/23 
9. Zeiss 2 X RMK 21/18 (Konvergent) 
4. Wild RC Ta 10/14, (Platten). 
Die Bildmafstédbe sind 1:8 000 und 1:12 000. Samtliche Punkte wurden vor dem 
Flug mit weißen Signalscheiben 25 cm X 25 cm und zusätzlichen Idenfizierungshilfen 
(Metallstreifen 12 cm X 80 cm) signalisiert. Mit dem vorhandenen Bildmaterial sollen 
folgende Aufgaben gelöst werden: 
Grundaufgaben: 
1. Aufgabe: Welche Punktgenauigkeit (Lage und Hôhe) ist bei verschiedenen Bildma- 
stáben und Aufnahmedispositionen erreichbar? 
2. Aufgabe: Welche Streckengenauigkeit ergibt sich dabei? 
Zusatzaufgaben: 
9. Aufgabe: Ermittlung des Genauigkeitsabfalls bei kleiner werdenden Bildmafstáben. 
4. Aufgabe: Genauigkeitsvergleich zwischen Film- und Plattenaufnahmen 
a. bei gleichem Bildmastab 
b. bei gleicher Größe der mit einer Aufnahme erfaDten Flüche, z.B. Ver- 
gleich zwischen Platten 14 em X 14 em, 
Bildmafstab 1:12000 und Filmen 23 cm X 23 em, 
Bildmafstab 1 : 8 000. 
5. Aufgabe: Genauigkeitsvergleich von Konvergentaufnahmen (Normalwinkel) mit 
Normalwinkel-Senkrechtaufnahmen. 
6. Aufgabe: Genauigkeitsvergleich von Konvergentaufnahmen (Normalwinkel) mit 
Weitwinkel-Senkrechtaufnahmen. 
7. Aufgabe: Genauigkeitsvergleich zwischen Normalwinkel- und Weitwinkel-Senkrecht- 
aufnahmen. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.