Full text: Commissions III and IV (Part 5)

  
    
    
    
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
    
    
   
    
   
   
    
     
   
    
  
  
  
166 
Dr P. O. FAGERHOLM: Of course, we expect 
rather a big movement in sharpness. As a matter 
of fact, we did not realise in the beginning that 
we had rather a long exposure time such as this 
1/425 of a second, but that was because of very, 
very dense clouds and a small amount of light. 
From the beginning we had hoped to have an 
exposure time of 1/1,000 of a second, or 1/800 
of a second. Anyhow, when we used the diaposi- 
tive in the stereo instruments we found distor- 
tion of the signals. It was causing too many 
difficulties. One was the position of the floating 
mark in x and y. But it was not too difficult to 
place it in the centre of this small white mark. 
It was more difficult with the height, due to the 
fact that probably the low exposure of the signal 
in that picture where the signal was closer to the 
edge it was not coming over the exposure thres- 
hold. So those differences in the pictures made 
the signals appear as a small white pyramid, or 
something like that. We are certainly quite 
aware of the fact that the behaviour of the 
signals under such conditions should be studied 
more, but the results showed that it was not too 
dangerous. 
On the other hand, from that flying altitude 
you could, if you just calculated with a geomet- 
rical relation, get even higher accuracy with 
first order instruments. 
Herr WINKELMANN: Ich móchte nur eine 
kurze Bemerkung machen und zunächst voraus- 
schicken, dass wir wegen der Beleuchtung in 
DISCUSSION ON THE GENERAL REPORT OF SUB-COMM IV-3 
    
       
Frankfurt seit Jahren bei Terminaufträgen 
Bildflüge bei schlechten Wetterverhältnissen 
durchführen. Allerdings ist dort eine Schwierig- 
keit, die hier noch nicht erwähnt wurde, und 
das ist die Vorsatzsicht. Wir haben sehr oft Ver- 
hältnisse angetroffen, wo aus niedrigen Flug- 
höhen Senkrechtaufnahmen gute Bildqualitäten 
ergaben, jedoch die Vorsatzsicht, sobald sie 
einmal unter 3 km ist, eine Navigation prak- 
tisch unmöglich macht. Und aus den niedrigen 
Flughöhen ist eine Navigation nach einer senk- 
rechten Richtlinie, die bei grösseren Flug- 
höhen möglich ist, auch nicht mehr möglich. 
Daher sollte man bei der Beurteilung von 
Wetterlagen für Bildflüge nicht nur den Be- 
deckungsgrad berücksichtigen sondern auch die 
Sichtverhältnisse, die weniger für die Bildquali- 
tät sondern für die Flugnavigation entscheidend 
sind, zu berücksichtigen. 
Herr Dr HÄRRY: Ich danke Herrn Winkel- 
mann für seine Mitteilungen und ich glaube, 
dass hier Schwierigkeiten sind. Vielleicht macht 
auch Ihr Zentrum bei Grossmasstab-Photo- 
grammetrie die Erfahrung, dass die Vermes- 
sungsflieger einfach nicht dazu zu bringen 
sind, bei bedeckten Himmel Aufnahmen zu 
machen, wenn wir sie nicht fast mit der Peitsche 
dazu zwingen. Sie wollen brilliante Aufnahmen 
heimbringen und vielleicht spielen irgendwelche 
noch solche navigatorische Schwierigkeiten auch 
mit. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.