Full text: Commissions V, VI and VII (Part 6)

  
  
78 
there are several words in the two English 
languages which are used in a different way. In 
order to understand each other’s language we 
need a kind of terminology, which can only be 
made in each language by a man or a group of 
people speaking the language itself, in the same 
way as has been done in the case of the diction- 
ary. 
In the case of the dictionary it was even more 
difficult because there you get a word in another 
language and the ISP requests you to find the 
equivalent word in your own language. There is 
one link which gives the possibility for mis- 
understandings. I am quite sure that there are 
several of these cases in the dictionary, where 
the man translating the word from German into 
English did not sufficiently understand the real 
meaning and used an English word which is not 
exact. 
In the case of terminology it is much easier, 
then you get the word in your own language and 
the problem is only to get a definition in your 
own language, In my opinion, what we need is 
for Commission VI to pick out some expres- 
sions or words — not all 4,300 — to send them to 
the national societies requesting them to give a 
definition. The result will then be the full 
responsibility of the national societies. We will 
then bring them together. We may find, for 
example, that the English and American do 
not match so then a publication can be made in 
the same way as has been done with the diction- 
ary. There could be a limited number of words, 
a much smaller number, where we have a clear 
definition in each language; that could be the 
responsibility of each national society. That is 
my proposal for the next activity of Commis- 
sion VI. 
I have sufficient experience to know that I 
do not stand much chance of being alive to see 
the end of this work; nevertheless, I encourage 
you to do this. Also I do not believe it will take 
so long that when it is completed the whole 
world will be speaking only one language. Some 
time in between it must be finished. 
I propose that the new board of Commission 
VI accepts this proposal to choose a limited 
number of words, perhaps one thousand, to 
send them out to the national societies and to 
request a definition of each word. We must then 
leave them just as they are and not try to give 
them in the various languages exactly the same 
significance, because that will lead to a lot of 
discussion, trouble and delay. 
Herr Professor BARVIR: Wir haben einen 
zweiten Kollegen, der sich heute zu Wort ge- 
DISCUSSION ON SELECTION OF PHOTOGRAMMETRIC TERMS 
meldet hat, Herrn Professor Burkhardt, den ich 
jetzt bitten darf, bevor wir in die Diskussion ein. 
treten, seine Überlegungen uns bekannt zı 
geben. 
Herr Professor BURKHARDT: Ich darf de 
Ausführungen von Herrn Kollegen Schermer.| 
horn nur beipflichten. Infolgedessen kann ich 
hier nur einige ergänzende Ausführungen 
machen. Ich selbst, zum Beispiel, in meiner 
persönlichen Beurteilung würde es ablehnen, die 
Aufgabe zu übernehmen, eine Terminologie auf 
internationaler Basis einzurichten. Ich sage das | 
mit dieser Schroffheit, um dafür zu pládieren, | 
  
dass der Kollege, der sich für diese Aufgabe zur | 
Verfügung stellt, jede Unterstützung von um | 
haben sollte; denn ich glaube, von allen Auf. | 
Internationalen Gesellschaft für 
gaben der 
Photogrammetrie ist diese Aufgabe die geeignet- 
ste, sich unbeliebt zu machen. Ich darf nur 
sagen, dass seit dem Turmbau zu Babel, Baby- 
lon, eine verschiedene Entwicklung in den ver- 
schiedenen Völkern und Ländern stattgefunden 
hat, die auch mit der Sprache zusammenhängt, 
Das betrifft nicht nur das rein Sprachliche, son- 
dern das Auffassungsmässige. 
Wenn man nun zu diesen Punkten noch die | 
sachlich-sprachlichen Schwierigkeiten hinzu- 
fügt, dann darf ich darauf aufmerksam machen, 
dass wir in diesem Jahre ein 30-jähriges Jubi- 
läum der Absicht begehen, eine internationale 
  
Regelung auf diesem Gebiet zu finden. Vor| 
dreissig Jahren wurde auf dem Züricher Kon- 
gress der Wunsch ausgesprochen, und ein Aus 
schuss eingesetzt, einheitliche Fachbezeichnun- | 
gen der Photogrammetrie zu schaffen. Das hat 
auf dem deutschsprachigen Gebiet einigermas- 
sen zu einer Regelung geführt. Ich darf dem 
Kollegen, der die Aufgabe übernimmt, die fünf 
Punkte sehr ans Herz legen, die damals be- 
schlossen worden sind. Námlich erstens, nur die | 
wichtigsten Begriffe zu normen, und hier wird 
auch in der Beschrünkung der Meister liegen. | 
Dann, eine enge Anlehnung an Praxis, Über- | 
lieferung und Literatur zu finden; drittens un- | 
entbehrliche Fremdwórter nur dann zu benut- 
zen, wenn sie auch im Ausland benutzt werden. 
Dann war noch für die deutsche Sprachregelung 
vielleicht der Grundsatz aufgestellt: nicht mehr 
als drei Begriffe zu einem Wort zusammenzu- 
fügen. Und bei Buchstaben sollten möglichst die 
Anfangsbuchstaben des Begriffes gewählt wer- 
den. Es ist in der Herausgabe des Normblattes, 
das in Deutschland auf Grund dieser Arbeiten 
entstanden ist, der sehr interessante Satz ent- 
halten, als Schlusswort, dass wegen der ver- 
schiedenen Gesichtspunkte Widersprüche von 
  
Fall z 
móch 
mit d 
aus Sf 
sprüc 
kapitt 
Schwi 
Schwi 
He 
Profe 
und f. 
sprec 
Fager 
M 
one t 
comn 
whicl 
in pt 
the 0 
choos 
Perso 
them 
tione 
less t 
best 
some 
certa 
shoul 
part 
are ir 
gram 
do n 
shoul 
shoul 
just ¢ 
way 
dicti 
write 
to st: 
the t 
T 
lieve 
strict 
keep 
that 
in th 
exter 
ly d 
start 
up le 
P 
mak 
an e 
193(
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.