Full text: Commissions V, VI and VII (Part 6)

MASSENERMITTLUNG 
im Rheinischen Braunkohlentagebau mittels 
Luftbildmessung und elektronischer Rechentechnik 
Von Markscheider Dipl.-Ing. Helmut Heyll, Brühl Bez, Köln 
1922 begannen die ersten Versuche zur Einführung der Photogrammetrie im mitteldeut- 
schen Braunkohlentagebau (1). 1925 stellte 0. v. Gruber fest, daß nach dem damaligen 
Stand der Luftbildmessung "die Photogrammetrie aus der Luft überhaupt nicht infrage 
kommt", daB aber "die Photogrammetrie vom festen Boden aus ausreichend genau ist"(2). 
1930 wird über die Nutzung von Luftbildplänen für bergbauliche Zwecke berichtet 
(3a; b). 
Eine Eingliederung der Bildmessung in die markscheiderischen MeBverfahren gelang 
nicht. Auch weitere Empfehlungen nach 1945 (4), (5) und neuere Versuche (6), (7), (8) 
änderten daran nichts. Es fehiten hauptsächlich die wirtschaftlichen Voraussetzungen: 
1) Große zusammenhängende Tagebaugebiete unter einheitlicher Leitung. 
2) Einfache Herstellung und Auswertung der Meßbilder in einer bergbaueigenen 
Bildstelle. 
3) Rationelle Weiterverarbeitung der MeBdaten. 
4) Bergamtliche Zulassung photogrammetrischer lleBverfahren. 
Entwicklung des Rheinischen Braunkohlenreviers nach 1945 
Im rheinischen Braunkohlenrevier, das ist der vom Tagebau in Anspruch genommene Raum 
zwischen Aachen - Koln - Dusseldorf, vollzieht sich vor unseren Augen der ProzeB ei- 
ner weit ausgedehnten, durch den Braunkohlenbergbau verursachten Verinderung der 
Landschaft (9). 
Einize Zahlen mögen die Bedeutung, Entwicklung und Ausdehnung des Reviers kennzeich- 
nen. 
1938 1946 1959 
A 
Abraumbewegung 28,5 20,8 154,9 Mio m 
Braunkohlenforderung 57.5 43,2 79,8 Mio t 
Brikettherstellung 12,0 9,8 15.7 Mio t 
Stromerzeugung 5 489,1 3 471,4 22 062,0 Mio kWh 
1930 1946 1959 
Vom Tagebau entzogene Fläche 41,8 65,5 413,5 ken 
Betriebsfläche 3347 45,5 69,6 km, 
Wieder nutzbar gemachte Fläche 8,1 20,2 45,7 km 
(für Land- und Forstwirtschaft 
und Sonstiges) 
Die Landinanspruchnahme durch den Tagebau pro Jahr ist erheblich. 
Bis zum Jahre 2000 wird sie insgesamt auf 232 km“ anwachsen. 
Der stetig steigende Bedarf an Energie seit 1945 führte zur Entwicklung großer Tage- 
baueinheiten durch Zusammenschluß benachbarter Tagebaue und zur Neuaufschließung von 
Tagebauen, die bei hoher Abraumüberdeckung in Tiefen bis 250 m unter Gelände vorsto- 
Ben werden und auf eine max. Kohlenförderung von 85 O00 t bei 200 000 m? Abraumbewe- 
gung pro Tag ausgelegt sind (10). Heute ist für die Gewinnung einer t Kohle die olei- 
che Menge Abraum zu bewegen. In n&chster Zukunft wird für eine t Kohle die dreifache 
Menge Abraum zu bewegen sein. 
Den ungünstiger werdenden Naturverhültnissen kann nur durch verstärkte lMechanisie- 
rung enigegengevirkt werden. Es waren daher Abbaugerüte und Abbauverfahren zu ent- 
vickeln, um die immer größer werdenden Abraummassen noch wirtschaftlich zu bewalti- 
gen (11). 
o 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.